Direkt zum Inhalt

Tansania und Niedersachsen - Zusammenarbeit auf Projektebene

Tansania ist eine aus 30 Regionen zusammengesetzte Republik in Ostafrika. Im Jahr 2021 betrug die Einwohnerzahl von Tansania geschätzt rund 59,7 Millionen Personen. Für das Jahr 2022 wird die Gesamtbevölkerung Tansanias auf rund 61,5 Millionen Einwohner prognostiziert.

Das Festlandsgebiet Tanganjika wurde 1961 von der Mandatsmacht Großbritannien unabhängig und verband sich 1964 mit Sansibar zu Tansania, dessen Landesname aus Tanganjika, Sansibar sowie der Bezeichnung Azania (für Küste Ostafrikas) zusammengesetzt ist.

Seit 2010 werden vielfältige Projekte in Tansania durch das Land Niedersachsen gefördert. Thematisch reichen die Projekte von Schulpartnerschaften und Hochschulkooperationen über die Verstätigung des Neugeborenen-Hörscreenings sowie Intensivierung der Ausbildung von Fachkräften und Ausbau der Strukturen für die Hörgeräte-Versorgung, Empowerment von Frauen und Mädchen (Bereitstellung von Betriebsmitteln für eine Berufsausbildung für Mädchen, die von der Genitalverstümmelung bedroht sind) bis zu Erneuerbaren Energien.

Aktuelle Aktivitäten sind schwerpunktmäßig im Bereich der schulischen und beruflichen Bildung, der Gesundheitsvorsorge und der Ernährungssicherung angesiedelt. Dabei stehen insbesondere die Fortbildung für Nachwuchsführungskräfte, die Verbesserung der Lebensbedingungen für besonders vulnerable Menschen durch Minimalrenten und Gesundheitsvorsorge sowie landwirtschaftliche Trainings für junge Menschen im Vordergrund.
Ein Leuchtturmprojekt ist das am 01.04.2022 gestartete Vorhaben „Resilienzstärkung im Gesundheitswesen durch Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsleitungen in Tansania – am Beispiel des Neugeborenen Hörscreenings (kofinanziert im Bund-Länder-Programm gemeinsam mit der GIZ).

Die Projekte finden in ganz Tansania statt und beschränken sich nicht auf eine bestimmte Region. Die Zusammenarbeit erfolgt auf direktem Weg mit geeigneten Projektpartnern und nicht über eine zwischengeschaltete Verwaltungsebene. Das gilt für Schulen, Universitäten, NGO’s, landwirtschaftliche Organisationen und soziale Einrichtungen.

Mehr Informationen zu den Internationalen Partnerschaften des Landes Niedersachsen finden Sie in der Broschüre Partnerregionen weltweit (PDF).