Das Land Nordrhein-Westfalen pflegt Partnerschaften zu Ländern und Regionen in der ganzen Welt. Dazu zählen auch eine Reihe von engen Kooperationen mit Ländern, die auf der DAC-Liste stehen.
Mit Ghana verbindet Nordrhein-Westfalen seit 2007 eine Partnerschaft. Im Rahmen der Partnerschaft fördert die Landesregierung den gegenseitigen Austausch auf unterschiedlichen Ebenen: Im Fokus stehen dabei die Zusammenarbeit der Landesverwaltungen, der Kommunen und der Zivilgesellschaft. Für diese Zielgruppen gibt es jeweils eigene Förder- oder Austauschprogramme. Auch der Austausch der Hochschulen wird ausgebaut. 2023 haben sich zunächst sechs Universitäten aus Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen zur Ghana-NRW University Alliance. Die Alliance verfolgt das Ziel, akademische Exzellenz zu fördern und die Forschungszusammenarbeit mit Universitäten in Ghana zu unterstützen. Mittlerweile gehören ihr acht Hochschulen an (Hochschule Bochum, Ruhruniversität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität Köln, Universität Siegen und Hochschule Rhein-Waal).
Neben der Förderung der Kooperation und dem Austausch unterschiedlichster Akteure setzt die Landesregierung thematische Schwerpunkte: So finanziert sie ein GIZ-Projekt zur Kreislaufwirtschaft, ein weiteres zum Aufbau von Gesundheitspartnerschaften zwischen Kliniken in Ghana und Nordrhein-Westfalen sowie ein von der Jakob-Christian-Adam-Stiftung und der Don Bosco Stiftung aufgebautes Kompetenznetzwerk Solartechnik und Berufsbildung.