Die Dokumentation zur Konferenz "Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene", die am 14. und 15. November 2016 in Bremen und Bremerhaven stattfand, steht nun als PDF-Dokument zur Verfügung.
Pressemitteilungen Bund und Länder
Bremen
Stella Agara, kenianische Aktivistin für Steuergerechtigkeit und gegen Steuervermeidung, wird auf Beschluss des Senats der Freien Hansestadt Bremen mit dem 15. Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet. Damit folgt der Senat dem Vorschlag des Kuratoriums Bremer Solidaritätspreis.
Geehrt werden sollen mit diesem 15. Bremer Solidaritätspreis zivilgesellschaftliche Initiativen, die in lokalen Kontexten Perspektiven erarbeiten und mit und für die Menschen vor Ort eine lebenswerte Heimat gestalten.
Stella Agara setzt sich weltweit für Steuergerechtigkeit ein. Sie stammt aus Kenia, wo sie in einfachen Verhältnissen aufgewachsen …
15 Berufsschullehrer aus Namibia haben an einer zweiwöchigen Schulung im Bereich Kfz-Mechatronik in Bremen teilgenommen. Im Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen im Osterfeuerberg wurden den Lehrern nicht nur neue theoretische Konzepte der beruflichen Ausbildung vermittelt, auch praktische Lerneinheiten standen auf dem Programm. In der Lehrwerkstatt haben die Teilnehmer an Fahrzeugen geübt, wie sie praktisches Wissen an ihre Schülerinnen und Schüler in Namibia vermitteln können.
Die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, Staatsrätin Ulrike Hiller, begrüßte die Teilnehmer heute (Freitag, 3 …
Presseeinladung – Feierliche Eröffnung im Rathaus – Anmeldung erforderlich!
Am 14. und 15. November 2016 veranstalten die Städte Bremen und Bremerhaven eine internationale Konferenz mit ihren 15 Freundschafts- und Partnerstädten zum Thema "Umsetzung der U.N.-Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene". Ziel ist der Austausch und die Kooperation bei der Umsetzung der im Jahr 2015 beschlossenen 17 "Sustainable Development Goals" (SDG) der Vereinten Nationen.
Eröffnet wird die Konferenz am Montag, 14.11. 2016 um 10 Uhr im Bremer Rathaus mit Grußworten der Präsidenten des …
Bremens Bevollmächtige Ulrike Hiller begrüßt die Ankündigung von EU-Handelskommissarin Malmström, eine Auszeichnung zu schaffen, mit der das Engagement der europäischen Städte für den Fairen Handel gewürdigt wird: "Ich freue mich, dass die Kommission der Ankündigung ihrer Handelsstrategie, in der unser Vorschlag einer EU-weiten Auszeichnung für Fair-Trade-Städte aufgegriffen wurde, nun konkrete Taten folgen lässt. Dies ein wichtiges Zeichen und würdigt die Anstrengungen der Städte, die sich für nachhaltige Entwicklung und faire Handelsbeziehungen einsetzen."
Die Freie Hansestadt Bremen hat langjährige Erfahrungen mit …
Die Bremer Stadtmusikanten sind ein Symbol für solidarisches Handeln und bilden die Skulptur des Bremer Solidaritätspreises Die Bremer Stadtmusikanten sind ein Symbol für solidarisches Handeln und bilden die Skulptur des Bremer Solidaritätspreises Der Bremer Solidaritätspreis wird alle zwei Jahre vom Senat der Freien Hansestadt Bremen verliehen. Er ist mit 10.000 € dotiert und soll Personen und Initiativen ermutigen und würdigen, die sich für Menschenrechte und Demokratie sowie gegen die Folgen von Kolonialismus und Rassismus einsetzen.
Mit dem 15. Bremer Solidaritätspreis …
Das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) engagiert sich seit Jahren für Themen des nachhaltigen Konsums. Zu den aktuellen Projekten gehört die Online-Plattform „KomiKo“. Das Kürzel steht für „Konsum mit Köpfchen“. Entsprechend finden Interessierte Informationen, Tipps und Anlaufstellen zum Thema nachhaltiger Konsum in der Hansestadt Bremen.
Im Veranstaltungskalender werden zudem termingebundene Angebote veröffentlicht – angefangen von Repair-Cafés, Nähworkshops bis hin zu Kleidertauschpartys. Zusätzlich zur Internetseite gibt es eine gleichnamige Reihe mit Broschüren zu den Themen fair Einkaufen, alte Kleider …
In diesen Tagen ging der Bürgerkrieg in Syrien in sein sechstes Jahr. Um aus erster Hand über den Konflikt und die Rolle Deutschlands und der Europäischen Union bei möglichen diplomatischen Lösungen zu informieren, haben wir den Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Michael Roth, MdB, zu einer Veranstaltung nach Bremen eingeladen.
Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass bisher mindestens 220.000 Menschen getötet wurden und sich über elf Millionen Syrer auf der Flucht im In- und Ausland befinden. Bisher verliefen …
Zum 40. Jahrestag des am 27. Februar 1976 gegründeten Exilstaates Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) veranstaltete ein breites Bündnis von Akteuren der Bremischen Bürgerschaft, zusammen mit dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) und dem Verein Freiheit für die Westsahara e. V., am 26. Februar 2016 eine Erinnerungsveranstaltung. Die Bremische Bürgerschaft hatte am Vortag einen Beschluss verabschiedet, der sich für eine Durchsetzung des seit 1991 versprochenen Rechts auf Selbstbestimmung durch ein UN-geführtes Referendum einsetzt. Zudem wurde eine ausreichende Versorgung …
Berufliche Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Namibia. Fehlende institutionelle Strukturen der beruflichen Bildung, fehlende Standards und Qualitätskontrollen sowie kaum vorhandene innerbetriebliche Ausbildung führen dazu, dass es auf der einen Seite eine hohe Arbeitslosigkeit vor allem bei Menschen ohne formale Ausbildung gibt und auf der anderen Seite ein akuter Fachkräftemangel herrscht. Das Berufsbildungssystem in Namibia befindet sich noch im Aufbau. Die Verbesserung der Berufsbildung ist daher ein Schwerpunkt der deutschen Technischen Zusammenarbeit vor Ort. Die …