Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

Baden-Württemberg

Online Veranstaltungsreihe "Nachhaltige Beschaffung" 

In Baden-Württemberg soll Nachhaltigkeitsaspekten bei öffentlichen Beschaffungen mehr Gewicht verliehen werden. Ab März 2023 startet wieder die dazugehörige Veranstaltungsreihe, die sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landesbehörden und Landeseinrichtungen richtet. In den jeweils zweistündigen Online-Seminaren werden unterschiedliche Themen und Aspekte der nachhaltigen Beschaffung behandelt und vertieft. Eine Übersicht über die Themen und Termine finden Sie unten.

Mehr Infos zur

zum Seitenanfang

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2023

Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg gehen in die elfte Runde. Unter dem Motto „Jede Tat zählt!" können wieder alle Engagierten in ganz Baden-Württemberg Ihre klimafreundlichen und nachhaltigen Aktionen präsentieren. Die Nachhaltigkeitstage finden vom 22. bis 25. September 2023 und wieder im Rahmen der Europäischen Woche der Nachhaltigkeit statt. Eine Teilnahme an den Nachhaltigkeitstagen 2023 ist ganz einfach: Online unter www.n-netzwerk.de

zum Seitenanfang

BW-Burundi Treffen der SEZ

Save the Date für das BW-Burundi Treffen der SEZ  mit dem Themenschwerpunkt Facinge new realities. Wie sich der Klimawandel im Herzen Afrikas auswirkt:

Eine Film-Premiere des Dokumentar-Kurzfilms von Patrick Hajayandi“

im

Atelier am Bollwerk, Stuttgart

Donnerstag, 9. November 2023, 16:00 - 18:30 Uhr

Im aktuellen Klimadiskurs ist immer wieder die Rede von den CO2-Emmissionen als…

zum Seitenanfang

Lateinamerika-Gespräche

Weingartener Lateinamerikagespräche

Wie kann das Verhältnis von Menschen und Natur neu gedacht und gelebt werden? in Lateinamerika finden sich viele Formen des Widerstandes, alternativer Ansätze und Analysen, welche unter Stichworten wie „Extraktivismus” oder „Rechte der Natur” laufen. Zentral ist dabei auch die Kritik am scheinbaren Universalismus und dem Weißsein des Anthropos. Neben konkreten Auswirkungen, Praktiken und Formen des Widerstandes…

zum Seitenanfang

Erinnern im Anthropozän

Theologische und postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskulturen, Extraktivismus und Schöpfung

Die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit erfährt in Deutschland zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit. Der Koalitionsvertrag der aktuellen Regierungsparteien nennt erstmals die Überwindung kolonialer Kontinuitäten als politisches Ziel. Erst 2021 hat sich die deutsche mit der namibischen Regierung auf ein Abkommen zur Aufarbeitung des Völkermordes deutscher Truppen während der Kolonialzeit…

zum Seitenanfang

KITA.weltbewusst.2030

Qualifizierungsangebot zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung für Akteur*innen der frühkindlichen Bildung in Kooperation mit dem EPiZ Reutlingen und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Modul I: 19.-20. April 2023, Modul II: 25.-26. September 2023.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Bayern

Fachtag BNE VISION 2030

Die BNE VISION 2030 ist ein konkretes Handlungsprogramm, das maßgeblich zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Landeshauptstadt München beiträgt. Hierbei nimmt sie alle Bildungsbereiche, inklusive der Stadtverwaltung, in den Blick.

Ort: Kulturhaus Milbertshofen

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Berlin

Zukunftswerkstatt „Globale Perspektiven auf Migration“

Im Rahmen des Besuches von Fachkräften aus vier philippinischen Partnerorganisationen laden wir zu zwei Veranstaltungen ein. Ziel des Fachkräftebesuchs ist es, einen internationalen Erfahrungsaustausch zwischen den Zielgruppen zu ermöglichen und die Felder Soziale Arbeit und Bildungsarbeit zu verknüpfen. Gemeinsam wollen wir mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven zusammenkommen und einen Raum für Begegnung, Austausch, Reflexion und Vernetzung…

zum Seitenanfang

Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) - 2023

Das benbi 2023 findet vom 13.-17.11.2023 im FEZ-Berlin rund um das Thema „Was tun?! – Engagement für globale Gerechtigkeit“ statt.

Das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) findet jährlich in einer Woche im November statt. KATE e.V. koordiniert die bunte Aktionswoche  zusammen mit zahlreichen Nichtregierungsorganisationen und Bildungsreferent*innen. Gemeinsam mit Gleichaltrigen aus ganz Berlin nehmen Schulklassen der…

zum Seitenanfang

22. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Die 22. Jahreskonferenz des RNE findet am 10.10.2023 ganztägig im AXICA Kongress-und Tagungszentrum in Berlin statt. Am Spätnachmittag wird Bundeskanzler Olaf Scholz eine Keynote halten.

Wie wird Deutschlands Industrie nachhaltig und zukunftsfähig? Woher kommt das Personal, das die Industrie und andere Branchen für die neu entstehenden Transformationsberufe brauchen? Wie baut man klimaangepasst, energieeffizient…

zum Seitenanfang

Brandenburg

BNE-Weiterbildung

Die Servicestelle BNE bietet jedes Jahr die Weiterbildung "Fünf Plus" für BNE-Akteur*innen und Interessierte an. Die Weiterbildung setzt sich aus fünf Modulen und einem Methodentag als zusätzliches Angebot zusammen. Zur Weiterbildung gehört die eigenständige Erarbeitung eines BNE-Konzeptes im Rahmen einer Hausarbeit.

Fünf Plus - Weiterbildung für Anbieter*innen der BNE

"Fünf Plus" ist eine fünfmodulige berufsbegleitende Weiterbildung…

zum Seitenanfang

8. Baruther Schlossgespräche für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg

Am 5. September 2023 finden die „8. Baruther Schlossgespräche für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg“ im Alten Schloss in Baruth/Mark statt. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Brandenburg“, welches die strategische Verankerung der Agenda 2030 in der Kommunalverwaltung und -politik von Kommunen in Brandenburg zum Ziel hat.

Weitere…

zum Seitenanfang

Bremen

Bremen: Online-Veranstaltung zu Teilhabe in der Entwicklungszusammenarbeit

Am 18. September 2023 um 18 Uhr findet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Teilhabe in der Entwicklungszusammenarbeit – Erfahrungen aus Leipzig und Addis Abeba (Äthiopien)“ statt. Das Land Bremen hat in der Aktualisierung der entwicklungspolitischen Leitlinien 2022 den Aspekt „Teilhabe behinderter Menschen in der Entwicklungszusammenarbeit“ mit aufgegriffen. Leipzig und Addis Abeba verbindet schon länger…

zum Seitenanfang

Deutsche Weiterbildungstag: Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation

Am 26. September 2023 findet der Deutsche Weiterbildungstag unter dem Motto "Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation" statt.

Diesen Anlass nutzen Akteurinnen und Akteure der Weiterbildung im Land Bremen, um den Beitrag der Weiterbildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu unterstreichen. Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Menschen, informierte…

zum Seitenanfang

Bund und Länder

Faire Woche 2023

Unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" dreht sich bei der Fairen Woche vom 15. bis 29. September alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

„Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ am Tag der Deutschen Einheit

Wir laden Sie herzlich an den Stand „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik” am Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit ein. Wir freuen uns, wenn Sie uns in Hamburg am 2. und 3. Oktober 2023 besuchen. Das Fest steht unter dem Motto „Horizonte öffnen“ und präsentiert u. a. die 16 Deutschen…

zum Seitenanfang

Hamburg

Filmreihe im Inselpark in Hamburg-Wilhelmsburg: Globales Open-Air Kino

Vom 23. bis 27. August laden wir zu unserem Sommerkino ein, draußen auf der Wiese neben der KulturKapelle (KuKa). Fünf Abende mit Dokumentationen und Spielfilmen rund um das Thema Selbstorganisation im Bereich Klimagerechtigkeit, Ernährungs- und Energiesouveränität. Wir laden alle Interessierten zu Kurzvorträgen vor den Filmen ein, um sich zu informieren und Projekte kennenzulernen.

Programm

Mittwoch

zum Seitenanfang

Dialogforum: Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hamburger Lehrer*innenbildung

Info/Anmeldung: Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit, Tel. 040 6370249-0, info[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de, www.hamburger-klimaschutzstiftung.de/aktuelles/news/dialogforum-bne-verankerung-lehrer-innenbildung/

zum Seitenanfang

Forum: Can Germany’s Feminist Foreign Policy Work in Afghanistan, Iran, and Ukraine? (Englischsprachig)

Info/Anmeldung: German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Tel. 040 42825-593, info[at]giga-hamburg.de, www.giga-hamburg.de/en/events/giga-forum/germanys-feminist-foreign-policy-afghanistan-iran-ukraine

 

 

zum Seitenanfang

Seminar: Damit der Funke überspringt... Wissen lebendig vermitteln

Info/Anmeldung: Brot für die Welt, Bildungsstelle Nord, Rockenhof 1, 22359 Hamburg, Tel. +49 40 6052559, bildungsstelle-nord[at]brot-fuer-die-welt.de,www.brot-fuer-die-welt.de/termin/damit-der-funke-ueberspringt-wissen-lebendig-vermitteln-2

zum Seitenanfang

Faire Woche: Fair. Und kein Grad mehr!

Info: Fair Trade Stadt Hamburg, Stresemannstraße 374, 22761, Tel. 040 88156689, info[at]fairtradestadt-hamburg.de, www.fairtradestadt-hamburg.de/mitmachen/faire-woche

zum Seitenanfang

„Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ am Tag der Deutschen Einheit

Wir laden Sie herzlich an den Stand „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik” am Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit ein. Wir freuen uns, wenn Sie uns in Hamburg am 2. und 3. Oktober 2023 besuchen. Das Fest steht unter dem Motto „Horizonte öffnen“ und präsentiert u. a. die 16 Deutschen…

zum Seitenanfang

Hessen

fern:welt:nah: Entwicklungspolitische Film- und Disskussionsreihe #13

Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V. (epn Hessen) – der Zusammenschluss von über 100 entwicklungspolitischen Organisationen und Eine Welt-Gruppen – hat sich zur dreizehnten Staffel der Film- und Diskussionsreihe fern:welt:nah aufgemacht:

Di., 26.09.23 (19h): Eingebrannt - Frauen auf Kreta
Film & Gespräch | Host: Dritte Welt Haus Frankfurt e.V.

Mi., 11.10.23 (19h): Eine Brücke nach…

zum Seitenanfang

Weiterbildung: Erd-Charta-Methodenseminar in Butzbach

Info/Anmeldung: Ökumenische Initiative Eine Welt e. V., Deutsche Erd-Charta-Koordinierungsstelle, Tel. 05694 1417, info[at]oeiew.de, https://erdcharta.de/veranstaltung/erd-charta-design-werkstatt-sprung-in-die-praxis/

zum Seitenanfang

Mecklenburg-Vorpommern

Workshop: Lerne Bildungsmethoden zu Themen globaler Gerechtigkeit

Info/Anmeldung: verquer - Vielfältige Bildung in Vorpommern, Tel. 03834 7737881, info[at]bildung-verquer.de, www.bildung-verquer.de/veranstaltungen/teamerinnenausbildung

zum Seitenanfang

Niedersachsen

Weltbaustelle Ernährung - mit einem globalen Blick auf die Agenda 2030 - ein

Zeit: 22. September 2023, 10:00 –15:00 Uhr

Ort: Ada und Theodor Lessing Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14 , 30159 Hannover

 

Der VEN und der BUND Niedersachsen laden herzlich zur Auftaktveranstaltung des gemeinsamen Projektes Weltbaustelle Ernährung - mit einem globalen Blick auf die Agenda 2030 - ein!

Welche…

zum Seitenanfang

Fotoausstellung: Her Dream, Her Pain: Depicted and Quoted

Info: Fair in Braunschweig e. V., Goslarsche Straße 93, 38118, Braunschweig, Ansprechpartnerin: Natalie Gerlach, Tel. 0531 86610649, n.gerlach[at]fair-in-braunschweig.de, www.eineweltstadt.berlin/aktionen/afghanistan-ausstellung

zum Seitenanfang

Auftaktveranstaltung: Projekt Weltbaustelle Ernährung

Info/Anmeldung: Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V. (VEN), Hausmannstraße 9-10, 30159 Hannover, Ansprechpartnerin: Natalia Spetter, Tel. 0511 391678, spetter[at]ven-nds.de, www.ven-nds.de/schwerpunkte/weltbaustelle-ernaehrung/auftaktveranstaltung

zum Seitenanfang

Nordrhein-Westfalen

BNE-Festival NRW 2023

Auch im Jahr 2023 freuen wir uns, BNE-Interessierte und Aktive aus Nordrhein-Westfalen  zum BNE-Festival NRW begrüßen zu dürfen. 

Am 14. und 15. September findet das Festival unter dem Motto „Lernen. Handeln. Wandeln" in der Volkshochschule Essen statt. 

Seien Sie dabei!

Wir möchten mit Ihnen erleben und diskutieren, wie wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) so…

zum Seitenanfang

Deutscher Schulträgerkongress

Zum zweiten Mal findet am 23. November 2023 in Düsseldorf der Deutsche Schulträgerkongress (DSTK) statt. Der Kongress bietet eine Plattform für den Austausch von Schulträgern und Schulleitungen zu wichtigen Zukunftsthemen im Bildungsbereich und steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine gemeinsame Herausforderung für Schulträger und Schulleitung“.

Alle Workshops, Vorträge und Diskussionsforen stehen entsprechend…

zum Seitenanfang

20. Afrika Film Festival Köln

Info: FilmInitiativ Köln e. V., Heidemannstraße 76A, 50825 Köln, Tel. 0221 4696243, mail[at]filminitiativ.de, www.afrikafilmfestivalkoeln.de

zum Seitenanfang

Eröffnung Sonderausstellung AFRICOMICS

 

Info: FilmInitiativ Köln e. V., Heidemannstraße 76a, 50825 Köln, Tel. +49 221 4696243, mail[at]filminitiativ.de, https://rausgegangen.de/events/prolog-ausstellung-africomics-0

Veranstaltungsort: 

Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50668 Köln, Deutschland

 

zum Seitenanfang

BNE-Festival: Lernen. Handeln. Wandeln.

Info/Anmeldung: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Siemensstraße 5, 45659 Recklinghausen, Tel. +49 23613050, poststelle[at]nua.nrw.de, www.bne.nrw/nrw/festival/2023

Veranstaltungsort: Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen, Deutschland

zum Seitenanfang

Rheinland-Pfalz

Förderseminar Ludwigshafen-Förderung im Blick: Instrumente für entwicklungspolitisches Engagement und Grundlagen der Antragstellung

Das entwicklungspolitische Engagement von gemeinnützigen Initiativen, Vereinen und Stiftungen ist vielfältig: Sie sind sowohl in der Auslandsarbeit als auch in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland aktiv und setzen sich für globale Gerechtigkeit ein. Häufig reichen jedoch die finanziellen Mittel nicht aus, um Vorhaben umzusetzen.

Oft fehlen die Informationen…

zum Seitenanfang

Praxisworkshop: Globales Lernen in Aktion: Lernort Wald – Demokratiebildung

Info/Anmeldung: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e. V., Frauenlobstraße 15-19, 55118 Mainz, Tel. 06131 63659-0, bildung[at]elan-rlp.de, www.elan-rlp.de/wp-content/uploads/Globales-Lernen-in-Aktion-2023-Flyer.pdf

zum Seitenanfang

Migrationsbewegungen in Zentralamerika

Info/Anmeldung: Ökumenische Flüchtlingshilfe Oberstadt e. V., Berliner Straße 39a, 55131 Mainz, Ansprechpartnerin: Rabia Salim, Tel. 0157 39302134, r.salim[at]oefo.org, www.oefo.org/post/veranstaltungsank%C3%BCndigung-vortrag-ursachen-und-folgen-von-migrationsbewegungen-in-am-19-09-23

zum Seitenanfang

Qualifizierungsreihe Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit

Die Qualifizierungsreihe schafft eine Plattform für Bildner*innen im Bereich des Globales Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, um postkoloniale Perspektiven kennen zu lernen, sie systematisch auf die eigene Bildungsarbeit zu beziehen und so Bildungsarbeit dauerhaft zu transformieren. Ziel ist es, neue entwicklungspolitische Perspektiven zu eröffnen und die dazugehörige Theorie mit der Bildungspraxis zu verknüpfen…

zum Seitenanfang

Online-Seminar: Klimagerechtigkeit – die Stimme des Fairen Handels

Info/Anmeldung: Volkshochschule Speyer, Tel. 06232 14-1360, vhs[at]stadt-speyer.de, www.vhs-speyer.de/programm/online-angebote.html/kurs/519-C-4608194/t/klimagerechtigkeit-die-stimme-des-fairen-handels

zum Seitenanfang

Saarland

Öffentliche Rundgänge

Wir alle treffen täglich verschiedenste Konsumentscheidungen rund um Themen wie Lebensmittel, Kleidung, Handy, Papier oder auch Bankgeschäfte. Was wissen wir eigentlich über die sozialen und ökologischen Hintergründe, die globale Produktion, Nutzung und Wiederverwertung dieser Produkte?

Bei den weltbewussten Rundgängen wollen wir mit Euch in rund zwei Stunden interaktive und "bewegende" Ausflüge in einzelne Themenbereiche unternehmen und dabei gemeinsam…

zum Seitenanfang

Go Global-Fortbildung zu nachhaltigen Themen ab Oktober

Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. startet im Herbst wieder seine  Fortbildungsreihe "Go Global". Sie richtet sich an alle, die ihr Wissen zu globalen Themen und Nachhaltigkeit vertiefen möchten und interaktive Methoden des Globalen Lernen kennenlernen und erleben wollen.

Darüber hinaus soll sie Menschen aus der Bildungsarbeit dazu befähigen, globale Themen in…

zum Seitenanfang

Sachsen

Qualifizierungsreihe zum*zur Referent*in für entwicklungspolitische Bildungsarbeit: Modul 1 - Einführung zum Globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V. (ENS) bietet im Frühling und Sommer 2023 eine Qualifizierungsreihe zum/zur Referent*in für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Leipzig und Dresden an. Bei der Qualifizierungsreihe werden Inhalte und didaktischmethodische Instrumente der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit vermittelt, erprobt und reflektiert. Ein besonderes…

zum Seitenanfang

Faires Beachvolleyball-Turnier

Ort: Hacienda Cospuden (Lauerscher Weg 200, 04249 Leipzig)
Die Fairtrade Towns Leipzig und Markkleeberg  setzen sich beide für den fairen Handel ein. Neben Kaffee oder Schokolade gibt es im fairen Handel aber auch Sportbälle, denn auch bei vielen Textilien oder Sportgeräten ist in der Produktion oft noch einiges im Argen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Open Fair: Faires Frühstück und Infotag

Open Fair“ (Faires Frühstück und Infotag mit indischen Gästen) auf dem Markt beim Tag des Handwerks

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Filmabend – Kurzfilmmix „Bikes For The World“

Gemeinsam sehen wir Kurzfilme, welche zeigen, was Fahrräder auf der ganzen Welt bewegen können. Radfahrende in Südafrika, Holz-Chukudus im Kongo, sogenannte Buffalo-Bikes in Sambia, eine Lastenrad-Kaffee-Karavane in Deutschland: ein Fahrrad bietet viele Möglichkeiten. Im Anschluss Gesprächsrunde.

Eintritt frei, Getränke auf Spendenbasis.

Eine Veranstaltung zwischen ADFC-Leipzig.  und Eine Welt e.V. Leipzig

Die Veranstaltung…

zum Seitenanfang

Sachsen-Anhalt

Digitale Arbeitstreffen zur praktischen Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches (wia) im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext Schule

Wie können wir Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) im Sinne des whole school approaches verankern? Welche Skalierungsmöglichkeiten, guten Ideen und/oder innovative Schulentwicklungskonzepte gibt es bereits?

 

Falls du dir diese und ähnliche Fragen…

zum Seitenanfang

Schleswig-Holstein

Was wäre wenn…? Utopie und Fiktion in der transformativen Bildungsarbeit

In diesem Seminar befassen wir uns mit Utopie als Methode, die uns hilft, radikal über das Bestehende hinauszudenken. Wir gehen der Frage nach, welche Relevanz utopisches Denken für Veränderungsprozesse und für die Gestaltung transformativer Lernräume hat und wie es methodisch gelingt, eine breitere Debatte darüber anzustoßen, welche Gesellschaft wir gemeinsam…

zum Seitenanfang

Exkursion nach Berlin mit dem Schwerpunkt „Globale Solidarität“

Veranstalter: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), Sophienblatt 100, 24114 Kiel, Ansprechpartnerin: Suzanne Vogel, suzanne.vogel-vitzthum[at]bei-sh.org, Ansprechpartner: Ivan Murillo, ivan.murillo[at]bei-sh.org,

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Thüringen

Fachkonferenz Bildung global gestalten – Entwicklungspolitische Perspektiven für BNE in Thüringen

Wir möchten wir uns gemeinsam mit euch den Fragen widmen, wie die Rahmenbedingungen für entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Thüringen auch künftig weiter verbessert werden können und wie die Bildungsarbeit an sich gestärkt werden kann.  

Weitere Informationen folgen in Kürze

zum Seitenanfang

BNE-Fachtag 2023 „Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen“

Der BNE-Fachtag an der Universität Erfurt möchte den direkten Austausch zwischen Lehrkräften, angehenden Lehrer:innen und außerschulischen Bildungsanbietern zu nachhaltigkeitsorientierter Bildung weiter fördern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Youthtopia 2023

Youthtopia ist ein Wochenende voll mit Gemeinschaft, Lernen, Feiern, Vernetzen, Aktivsein! Hier findest du alle wichtigen Infos über Youthtopia vom 15.-17.9. in Weimar und kannst dich direkt anmelden.

PROGRAMM

Beim Programm haben wir immer das gleiche Problem: Wir wollen gern so viel machen, haben aber nur ein Wochenende Zeit. Es passt nicht alles, aber eine ganze Menge! Freitag…

zum Seitenanfang