„Seit vielen Jahrzehnten beteiligen sich die deutschen Länder mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen Entwicklungspolitik. Die vielfältigen Programme und inhaltlichen Schwerpunkte der deutschen Länder sollen nun für alle Interessierten öffentlich gemacht werden“, sagte Innenminister Roger Lewentz anlässlich der Freischaltung des neuen gemeinsamen Internetportals aller 16 Bundesländer „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ (www.entwicklungspolitik-deutsche-laender.de). Auf den Seiten des neuen Internetportals werden die entwicklungspolitischen Ziele und Projekte der Länder dargestellt. „Sie öffnen den Blick auf das vielfältige Engagement der …
Pressemitteilungen Bund und Länder
Rheinland-Pfalz
Mit einem Zuschuss über 10.000 Euro unterstützt das Land den Aufbau einer Service- und Beratungsstelle für nachhaltige Entwicklung in Trier. Innenminister Roger Lewentz, der den Bewilligungsbescheid unterschrieben hat, sagte: „Ich freue mich, dass die Stadt Trier mit diesem Projekt erneut eine Vorreiterrolle im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit einnimmt.“
Das Projekt „Werkstatt Globales Lernen - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ in Trägerschaft des Lokalen Agenda 21 e.V. Trier soll die Menschen in Trier und der Region dazu befähigen, an der Gestaltung …
Saarland
Das Saarland setzt ein starkes Zeichen für globale Verantwortung und nachhaltigen Handel. Diese Verantwortung ist fest im Regierungsprogramm des Saarlandes verankert.
Heute haben Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und die Sprecherinnen der Steuerungsgruppe „Faires Saarland“ die Bewerbung zur Zertifizierung durch Fairtrade Deutschland e.V. unterzeichnet. Damit geht das Saarland einen bedeutenden Schritt auf dem Weg, erstes Fairtrade Bundesland Deutschlands zu werden.
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „Fairer Handel geht uns alle an – und im Saarland nehmen wir diese Verantwortung ernst. Mit unserer Bewerbung als …
Vom 15. bis zum 20. September besuchte eine Delegation aus Benin das Saarland.
Delegation legt Grundstein für Optikerinnen- und Optikerausbildung in Benin
Vom 15. bis zum 20. September besuchte eine Delegation aus Benin das Saarland. Anlass der Reise war die Umsetzung eines Bund-Länder-Programm-Projekts zur Schaffung der Grundlagen einer beruflichen Optikerinnen- und Optikerausbildung in Benin. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich zu weiteren Kooperationen im schulischen und gesellschaftlichen Bereich auszutauschen.
„Unsere Entwicklungszusammenarbeit mit Benin basiert auf über 20 Jahren zivilgesellschaftlichem …
Infektionsmediziner Professor Sören Becker und sein Team der Universität des Saarlandes bauen gemeinsam mit ansässigen Medizinerinnen und Medizinern in Indonesien und verschiedenen Ländern Afrikas Diagnostiklabore auf. Infektionskrankheiten sollen in den Laboren schnell erkannt werden, um sie richtig zu behandeln.
Die Infektionsmedizinerinnen und -mediziner bauen bereits seit einigen Jahren in Partnerländern mithilfe von Kooperationen die Labore auf. Sie schulen die dortigen Ärztinnen und Ärzte und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin, Erreger schnell zu erkennen. Im westafrikanischen Guinea-Bissau, in Lesotho, in Indonesien …
Im Rahmen des Vorhabens „Faires Saarland“ wurde eine Fairtrade Handelspartnerschaft mit Benin aufgebaut. Damit werden die Arbeitsbedingungen vor Ort – vor allem von Mädchen und Frauen –verbessert. „Das Saarland wird erstes Fairtrade Bundesland. Unser Sinn für Gerechtigkeit geht über die Landesgrenzen hinaus. In ganz unterschiedlichen Bereichen fördern Menschen an der Saar den fairen Handel. Und das funktioniert – denn den Saarländerinnen und Saarländern kommt auch längst nicht alles in die Tüte. Ihnen ist wichtig, dass ihre Produkte unter fairen Bedingungen …
Die AG entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit des Bund-Länder-Ausschusses „Entwicklungszusammenarbeit“ tagt einmal jährlich. In der Regel in dem Bundesland, das gerade die KMK-Präsidentschaft innehat. Aktuell ist es das Saarland. Unter dem Titel „Partnerschaften zur Erreichung der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele“ tagten die Vertretungen der Bundesländer und die Ländervertretungen im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) am vergangenen Freitag, 21. Juni 2024, im Ministerium für Bildung und Kultur.
Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes und KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot: „Entwicklungszusammenarbeit und Bildung …
Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Professor Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität des Saarlandes mit Klinik-Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf. Ziel ist es, Krankheitserreger schnell und zuverlässig zu bestimmen, um Infektionen richtig behandeln und so Epidemien ausbremsen zu können. Durch den Wissensaustausch profitieren alle Beteiligten.
Die Projekte werden gefördert im Rahmen des Programms „Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
Ansteckende …
In einer intensiven Arbeitssitzung beschäftigte sich die Steuerungsgruppe faires Saarland am 22. Februar 2024 mit der Umsetzung der sechs Kriterien der Zertifizierung als erstes Fairtrade Bundesland. Diese sechs Kriterien umfassen einen Beschluss des Ministerrates, die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, Fairtrade-Produkte, Bildung und Zivilgesellschaft, Aktionen/Öffentlichkeitsarbeit sowie politische Arbeit zum Fairen Handel. Staatssekretärin Jessica Heide diskutierte in Vertretung der Ministerin mögliche Ideen und Wege, das Saarland seinem Ziel nachhaltig näher zu bringen: #SaarlandMachtsFair
Bereits im September 2023 hat sich die Steuerungsgruppe faires Saarland …
Das Saarland will als erstes Bundesland eine Bewerbung zur Zertifizierung als Fairtrade Bundesland einreichen. Mit der Zertifizierung soll der Faire Handel im Saarland strukturell verankert werden. Die Zertifizierung als Fairtrade Bundesland erfolgt über den Verein Fairtrade Deutschland. Die Bewerbung ist nur möglich, wenn mehr als 70 Prozent der Saarländerinnen und Saarländer in sogenannten Fairtrade Towns leben. Zusätzlich müssen sechs weitere Kriterien erfüllt werden. Eines davon ist die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, die den Weg zur Zertifizierung kritisch-konstruktiv begleiten wird. Im Oktober …