Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und León arbeitet der Freundeskreis León – Hamburg e. V. seit 1996 daran, die Abwasserentsorgung in der zweitgrößten Stadt Nicaraguas zu verbessern. Ausgehend vom Stadtkern wurden in mittlerweile 15 Projektphasen weitere Stadtteile an die bestehende Infrastruktur angeschlossen. Finanziert werden die Projekte durch die Unterstützung von ca. 23.000 aktiven und ehemaligen Mitarbeitenden der Stadt Hamburg, die die Centbeträge ihrer Bezüge zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in León einsetzen. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft …
Pressemitteilungen Bund und Länder
Hamburg
Die Stadt stellt ihr öffentliches Beschaffungssystem auf fair gehandelte Produkte um. Das neue Vergabegesetz tritt im Oktober in Kraft.
Die Hansestadt hat sich 2017 ein besonderes Thema auf die Agenda gesetzt: Zukünftig will Hamburg seine öffentliche Beschaffung nachhaltig gestalten. Konkret bedeutet dies, dass die Stadt Produkte wie Kaffee, Blumen oder Berufskleidung für städtische Mitarbeiter aus sozialverträglicher Herstellung einkaufen wird. Damit dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt wird, hat die Stadt Hamburg ihr Vergabegesetz angepasst. Zum 1. Oktober 2017 tritt die …
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat im Juli 2017 die Drucksache „Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Hamburg“ (Nr. 21/9700) beschlossen. In der Drucksache wird dargestellt, wie in vier unterschiedlichen Handlungsbereichen (Umwelt und Stadt; Nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik; Teilhabe und sozialer Zusammenhalt; Bildung und Wissenschaft) die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) in Hamburg umgesetzt werden können. Im Dokument wird auch die Relevanz für die Agenda 2030 für Hamburg hervorgehoben. Das Ziel Nr. 4 wird im Bereich „Bildung …
Berufsbildungspartnerschaft: Die ersten nach dem deutschen dualen System ausgebildeten tansanischen Auszubildenden kommen nach Hamburg
Bereits seit Januar 2011 engagiert sich die Handwerkskammer Hamburg im Rahmen einer Berufsbildungspartnerschaft in Tansania. Als Partner steht die Berufsbildungsbehörde VETA in Tansania an der Seite der Kammer. Rund 14 Prozent der jungen Menschen in Tansania sind derzeit arbeitslos, und mit Ausblick auf das Bevölkerungswachstum von 3 Prozent jährlich ist hier eine steigende Tendenz zu erwarten. Daher ist das oberste Projektziel, durch eine verstärkte Kooperation zwischen …
Am 24. Januar 2017 hat sich der Europaausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft mit der vom Senat verabschiedeten Drucksache 21/5468 „Hamburgs Beitrag zum Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung der UNESCO 2015-2019“ befasst. Die Senatsvertreter/-innen stellten die Drucksache zum fünfjährigen Weltaktionsprogramm (WAP) für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor. Zunächst wurde auf Erfolge, die unter den Millenniumszielen erreicht wurden, hingewiesen. So hat Hamburg bereits 2005 mit der Initiative „Hamburg lernt Nachhaltigkeit“ behördenübergreifend etwas für nachhaltige Bildung getan. Auch die viermalige Auszeichnung …
Hamburg ist unter den zehn nachhaltigsten Städten der Welt. Dies zeigt eine Studie der internationalen Beratungsfirma Arcadis, die in Zusammenarbeit mit dem Londoner Wirtschaftsforschungsinstitut Centre for Economics and Business Research (CEBR) erstellt wurde. Für den „Sustainable Cities Index“ (SCI) wurden weltweit 100 Städte in den Subindexen „Umwelt“, „Wirtschaft“ und „Menschen“ nach einem Kriterienkatalog verglichen. Im Subindex „Umwelt“ wurden beispielsweise Daten zu Umweltrisiken, Energieverbrauch und zur Nutzung erneuerbarer Energien herangezogen. Im Subindex „Wirtschaft“ wurden die Städte anhand ökonomischer Kriterien wie Pro-Kopf-Einkommen …
In Hamburg trafen sich vom 12. bis 14. Dezember 2016 Expert/-innen aus 26 nordamerikanischen und europäischen Städten, um die Rolle von Städten bei der Umsetzung nachhaltiger Lösungen auf lokaler Ebene durch Bildung zu diskutieren. Eingeladen hatte das UNESCO Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) gemeinsam mit der Stadt Hamburg. Die Beteiligung der Städte reichte von den USA bis Georgien und von Finnland bis Griechenland. Mit dabei waren auch die Hamburger Partnerstädte Chicago und St. Petersburg. Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank eröffnete …
Bei der Beschaffung kommt der öffentlichen Hand in der Stadt Hamburg als ehemalige Umwelthauptstadt und als Fair Trade Stadt eine wichtige Vorbildfunktion zu. Mit dem Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung hat der Senat im Januar 2016 einen 150 Seiten starken Kriterienkatalog beschlossen, der ökologische Standards bei Einkauf und Vergabe definiert – für Waren vom Druckerpapier über Glühbirnen oder Putzmittel und Wandfarben bis zum Dienstwagen.
Der Leitfaden ist ein wichtiges Signal an Wirtschaft und Privatleute, künftig ebenfalls noch stärker auf die Folgen …
Nach der Auftaktveranstaltung im September 2015 treffen sich am 19. April 2016 in Hamburg erneut Vertreter/-innen aus Verbänden und Verwaltung und diskutieren über die weiteren Schritte zur Umsetzung des Weltaktionsprogramm (WAP) in Hamburg. Bei der Veranstaltung stellt die Initiative der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) „Hamburg lernt Nachhaltigkeit“ mögliche Schritte bis 2019 vor. Sie versucht Ansätze zu finden, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine zukunftsfähige und nachhaltigere Stadt gestalten kann.
Die Initiative gilt als Koordinationsstelle für die verschiedenen …
Zu Beginn der Europawoche leitete eine Podiumsdiskussion am 5. Mai im Hamburger Rathaus zugleich eine Serie von lokalen Informationsveranstaltungen zum Europäischen Jahr für Entwicklung ein. Unter der Moderation von Andreas Cichowicz, Chefredakteur des NDR.-Fernsehens, brachten die Diskutierenden die Sichtweise der Europäischen Union, eines afrikanischen Landes und der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen ein.
Dr. Nils Behrndt, Kabinettschef des EU-Kommissars für Entwicklung, stellte die Europäische Union als „wichtigen, aber (für die Partnerländer) schwierigen Geber“ vor. 52 Prozent der weltweiten öffentlichen Finanzleistungen für Entwicklungsländer (ODA) …