Skip to main content

Veranstaltungen

Ökofair beschaffen - mit gutem Beispiel vorangehen-

Zunächst beschäftigen Sie sich in einem Online-Seminar mit den Grundlagen der ökofairen Beschaffung und den Zusammenhängen zum Klimaschutz. Sie erfahren anhand von guten Beispielen aus der Praxis, wie ökofaire Beschaffung funktionieren kann und wie sie nach außen wirkt. Sie lernen, wie Sie Ihre Mitmenschen für die Themen der Nachhaltigkeit sensibilisieren und…

zum Seitenanfang

Können Klimaschutz und Frieden gelingen?

„Ein Klima für den Frieden“ ist das Motto der nächsten Jahrestagung der AG Eine Welt Gruppen des Bistums Münster und der Ev. Kirche von Westfalen. Das Team um Katja Breyer, Judith Wüllhorst, Judith Klingen, Georg Knipping und Thea Jacobs sieht Frieden und Klimaschutz eng miteinander verwoben, wie der furchtbare Krieg in der Ukraine zeigt. Die…

zum Seitenanfang

Ausstellung: Meeresmenschen - Menschen, die Meere erforschen, beschützen und nachhaltig nutzen

Am Mittwoch, 18. Januar 2023, findet in Kiel die Eröffnungsveranstaltung der Fotokunstausstellung „Meeresmenschen“ statt.

Weitere Informationen: https://www.bei-sh.org/news-reader-globales-lernen/ausstellung-meeresmenschen-menschen-die-meere-erforschen-beschuetzen-und-nachhaltig-nutzen 

zum Seitenanfang

Kita-Kongress „Fair von Anfang an! Fairer Handel und Globales Lernen im Elementarbereich“

Bei dem kostenfreien Kongress, der am 29. März 2023 stattfinden wird und sich an pädagogisches Fachpersonal richtet, erhalten die Teilnehmenden in acht Workshops Impulse, wie Sie Themen des Fairen Handels und des Globalen Lernens altersgerecht in ihrer Einrichtung einbringen können. Neben einem Einführungsvortrag zu Globalen Lernen in der…

zum Seitenanfang

Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2023

Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg gehen in die elfte Runde. Unter dem Motto „Jede Tat zählt!" können wieder alle Engagierten in ganz Baden-Württemberg Ihre klimafreundlichen und nachhaltigen Aktionen präsentieren. Die Nachhaltigkeitstage finden vom 22. bis 25. September 2023 und wieder im Rahmen der Europäischen Woche der Nachhaltigkeit statt. Eine Teilnahme an den Nachhaltigkeitstagen 2023 ist ganz einfach: Online unter www.n-netzwerk.de

zum Seitenanfang

Online Veranstaltungsreihe "Nachhaltige Beschaffung" startet wieder

In Baden-Württemberg soll Nachhaltigkeitsaspekten bei öffentlichen Beschaffungen mehr Gewicht verliehen werden. Ab März 2023 startet wieder die dazugehörige Veranstaltungsreihe, die sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landesbehörden und Landeseinrichtungen richtet. In den jeweils zweistündigen Online-Seminaren werden unterschiedliche Themen und Aspekte der nachhaltigen Beschaffung behandelt und vertieft. Eine Übersicht über die Themen und Termine finden Sie unten.

Mehr

zum Seitenanfang

Erinnern im Anthropozän

Theologische und postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskulturen, Extraktivismus und Schöpfung

Die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit erfährt in Deutschland zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit. Der Koalitionsvertrag der aktuellen Regierungsparteien nennt erstmals die Überwindung kolonialer Kontinuitäten als politisches Ziel. Erst 2021 hat sich die deutsche mit der namibischen Regierung auf ein Abkommen zur Aufarbeitung des Völkermordes deutscher Truppen während der Kolonialzeit…

zum Seitenanfang

Lateinamerika-Gespräche

Weingartener Lateinamerikagespräche

Wie kann das Verhältnis von Menschen und Natur neu gedacht und gelebt werden? in Lateinamerika finden sich viele Formen des Widerstandes, alternativer Ansätze und Analysen, welche unter Stichworten wie „Extraktivismus” oder „Rechte der Natur” laufen. Zentral ist dabei auch die Kritik am scheinbaren Universalismus und dem Weißsein des Anthropos. Neben konkreten Auswirkungen, Praktiken und Formen des Widerstandes…

zum Seitenanfang

Zukunft global und nachhaltig

Eine Denkwerkstatt für die Zukunft von morgen

Die Zukunftswerkstatt versteht sich als Begegnungs- und Dialograum. Es werden keine Themen vorgegeben, sondern Räume eröffnet, in denen junge Leute unter Moderation selbst Ideen entwickeln, in Austausch treten sowie konkrete Handlungsoptionen und Aktionen erarbeiten für eine Zukunft, die global gerecht und nachhaltig ist.

Weitere Informationen: https://www.akademie-rs.de/vakt_24357
 

zum Seitenanfang

International Conference Global Citizenship Education

In vielen Ländern hat der weltweite Ausbruch der Pandemie eine politische Polarisierung, Fremdenfeindlichkeit und die Erosion grundlegender demokratischer Werte verschärft. Angesichts dieser Herausforderungen wird wieder verstärkt auf die zentrale Rolle von Lehrkräften bei der Sensibilisierung von Schüler*innen für diese Herausforderungen und für ihre Vorbereitung auf ein Leben in der globalen Gesellschaft hingewiesen. Gleichzeitig zeigen Forschungsergebnisse, dass…

zum Seitenanfang

7. Landesweites Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg

Die landesweiten Treffen sind eine Plattform, welche die Vernetzungen vorantreiben, den Austausch von Wissen und Ressourcen unterstützen, sich mit relevanten entwicklungspolitischen Themen kritisch auseinandersetzen. Themen des 7. Vernetzungstreffens: Kinderschutz und Kinderschutzrichtlinien. Referentin: Katrin Schmidt, Kindernothilfe e.V.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Call for participation:Kongress ,,Global Eyes" für berufliche Schulen

Am 14. Juli 2023 findet der sechste Schüler*innenkongress "Global Eyes - Augen auf für eine zukunftsfähige Welt" in Stuttgart statt. Er richtet sich mit Angeboten aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erstmals an Berufsschüler*innen, eine Zielgruppe, für die es bislang wenig Angebote im Bereich der BNE gibt.

Wir laden Akteur*innen…

zum Seitenanfang

KITA.weltbewusst.2030

Qualifizierungsangebot zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung für Akteur*innen der frühkindlichen Bildung in Kooperation mit dem EPiZ Reutlingen und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Modul I: 19.-20. April 2023, Modul II: 25.-26. September 2023.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Bayern

Bayerischen Eine Welt-Tage

Die "Bayerischen Eine Welt-Tage" mit "Fair Handels Messe Bayern" sind der jährliche Treffpunkt der bayerischen Eine Welt-Akteure. Im "Kongress am Park" in Augsburg werden die neuesten Trends fair gehandelter Produkte präsentiert. Organisationen aus dem Eine Welt-Bereich informieren Sie im Bereich Bildung und Kampagnen. Nutzen Sie die Gelegenheit in persönlichen Begegnungen und Gesprächen mehr zu den aktuellen Themen…

zum Seitenanfang

pbi-Infotag in München

Am 20. Mai 2023 findet ein pbi-Infotag in München statt. Die Informationstage und -seminare werden von den ehrenamtlichen Regionalgruppen zusammen mit Rückkehrer:innen aus den Projekten vorbereitet und gestaltet und richten sich an all jene, die mehr über pbi erfahren möchten, Interesse an einem Freiwilligeneinsatz im Ausland oder der Mitarbeit in Deutschland haben. Insbesondere wenn Sie überlegen, sich als Freiwilige:r in einem…

zum Seitenanfang

Berlin

28. Umweltfestival

GRÜNE LIGA Berlin e. V. lädt am 04.06.23 zum Umweltfestival, dem größten klimaneutralen Umweltevent Deutschlands, am Brandenburger Tor ein. Thematisch dreht sich dieses Jahres vieles um Mobilität unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: Fairkehrswende!“. Es wird über eine faire Verkehrswende gesprochen, die Rolle des Verkehrs für den Klimaschutz thematisiert und anhand nachhaltiger Mobilitätskonzepte gezeigt, wie die Zukunft aussehen könnte…

zum Seitenanfang

Brandenburg

BNE-Weiterbildung der Servicestelle

Die Servicestelle BNE bietet jedes Jahr die Weiterbildung "Fünf Plus" für BNE-Akteur*innen und Interessierte an. Die Weiterbildung setzt sich aus fünf Modulen und einem Methodentag als zusätzliches Angebot zusammen. Zur Weiterbildung gehört die eigenständige Erarbeitung eines BNE-Konzeptes im Rahmen einer Hausarbeit.

Fünf Plus - Weiterbildung für Anbieter*innen der BNE

"Fünf Plus" ist eine fünfmodulige…

zum Seitenanfang

Transformative Bildung und Diskriminierungssensibilität in der Schule

CHAT der WELTEN und Bildung trifft Entwicklung (BtE) gibt es nun schon seit 20 Jahren! Zum Anlass dieses Jubiläums organisieren die RAA Brandenburg eine regionale Veranstaltung zum Thema "Transformative Bildung und Diskriminierungssensibilität in der Schule" am 12. Juni 2023 im LISUM. Neben der Vorstellung der Brandenburger Akteur*innen im Bereich Globales Lernen wird es…

zum Seitenanfang

Bremen

"Unser Bild von Afrika" - Workshop des Bremer Informationszentrums für Menschenrechte und Entwicklung (biz)

Die gelernten Assoziationen zum Thema "Afrika" werden überprüft - Wissensbestände werden erweitert. Ziel ist die Sensibilisierung für problematische Bilder und Zuschreibungen, um damit die vorhandenen Materialien kritisch zu reflektieren und eventuelle Erweiterungen vorzunehmen.

Folgende Themenfelder sind Bestandteil der Fortbildung:
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Klischees…

zum Seitenanfang

Multiplikator*innen-Schulung „Postkoloniales Bremen“

In Bremen sind die Spuren der deutschen und europäischen Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum sichtbar und prägend. Doch werden sie häufig nicht als solche wahrgenommen. Mit unserem Peer-to-Peer Education Projekt wollen wir das ändern. Ziel ist es, über koloniale Spuren aufzuklären, sie sichtbar zu machen und zu dekonstruieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Norddeutsche Arbeitskonferenz – die SDGs in der „Halbzeit“

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich verpflichtet, die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) im Rahmen der Agenda 2030 umzusetzen. Was passiert dazu in den fünf norddeutschen Bundesländern? Was wird wie und wo umgesetzt und was kann man wechselseitig daraus lernen?

Diesen Fragen widmen sich seit 2017 die „Arbeitskonferenzen SDGs in den Norddeutschen Bundesländern“. Hier…

zum Seitenanfang

Bund und Länder

Lateinamerika-Karibik-Woche

Am Montag beginnt die Lateinamerika-Karibik-Woche des Entwicklungsministeriums in Berlin mit Workshops, Diskussionen, Filmen und Fotoausstellung zu entwicklungspolitischen Themen. Sie lenkt den Fokus auf eine Region, die seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ist und in den letzten Jahren erneut an Bedeutung gewonnen hat.

Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Hamburg

Sommerwerkstatt BBNE global für die Elektroberufe

WERKSTATT: Sommerwerkstatt BBNE global für die Elektroberufe

Wann: Donnerstag, 15.06.2023 ab 17:00 bis Samstag, 17.06.2023, 14:00

Wo:  Niels Stensen Haus in Wentdorf bei Hamburg

Wer: Christina Ayazi und Nika Hartwig (EPIZ), Julia Marschall (EnergieBauZentrum Hamburg) ) sowie André Marten und Matthias Pieper (Berufsschule Energietechnik Altona)

Für wen: Angehende und erfahrene Berufsschullehrkräfte, vorrangig der Elektroberufe…

zum Seitenanfang

Gelassen bleiben im Konflikt - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

"Worte können Brücken bauen oder Gräben ziehen" - das ist auch in der politischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit so. Wie reagiere ich zum Beispiel, wenn ich von meinem Gegenüber in einer politischen Diskussion oder von Teilnehmenden in einer Bildungsveranstaltung angegriffen werde oder es zum Streit in der Aktionsgruppe kommt? Was hilft mir, auch…

zum Seitenanfang

Hessen

Feministische Entwicklungspolitik

Veranstaltung für internationale Studierende

Im Seminar befassen wir uns mit dem SDG 5 „Geschlechtergleichheit“ und der Geschlechterungerechtigkeit als ein gesamtgesellschaftliches Problem. Ziel einer feministischen Entwicklungspolitik ist die gleiche politische, wirtschaftliche und soziale Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Behandelt wird auch das Unterziel 5.2 „Alle Formen von Gewalt gegen alle Frauen und…

zum Seitenanfang

Mecklenburg-Vorpommern

Phoenix-Empowerment-Training

Zielgruppe: Schwarze Menschen, Migrant:innen, People of Colour

Ort: Ökohaus, Hermannstraße 36, 18055 Rostock

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Ernährungsrat zu Besuch bei Wohltat e. V.

 

Am 18. April fand in Rostock das Auftakttreffen des Rostocker Ernährungsrates statt. Dort ahben wir über Ernährungsrate und deren Funktion nud konkret über Ernährungsbildung, Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und Gemeinschaftsverpflegung gesprochen. Eine kurze Zusammenfassung zum Auftakttreffen am 18. April findet Ihr unter: https://padlet.com/brand16/ern-hrungsrat-rostock-evn19k4efba2rvyv

Um gemeinsam einen kleinen gemeinsamen Einblick in die Praxis zu…

zum Seitenanfang

Niedersachsen

Förderseminar Hannover-Förderung im Blick: Instrumente für entwicklungspolitisches Engagement und Grundlagen der Antragstellung

Das entwicklungspolitische Engagement von gemeinnützigen Initiativen, Vereinen und Stiftungen ist vielfältig: Sie sind sowohl in der Auslandsarbeit als auch in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland aktiv und setzen sich für globale Gerechtigkeit ein. Häufig reichen jedoch die finanziellen Mittel nicht aus, um Vorhaben umzusetzen.

Oft fehlen die Informationen…

zum Seitenanfang

Konferenz: Diaspora Engagement Globkal!: Engagement der Diaspora in der globkalen nachhaltigen Entwicklung und Partnerschaft

Das Land Niedersachsen hat eine lange Geschichte der Präsenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Viele von ihnen leisten enorme Beiträge nicht nur zur politisch-gesellschaftlichen Arbeit im Inland, sondern auch zur internationalen partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Leider wird oft dieses Engagement übersehen und ihr Einfluss wird ignoriert.

  • Welchen Platz nimmt…
zum Seitenanfang

Qualifizierungsreihe zu Diversität im Engagement

Die Eine-Welt-Promotor*innen in Niedersachsen setzen sich für mehr Diversität in der Eine Welt-Arbeit ein und arbeiten an einem Perspektivwechsel über globale Zusammenhänge. Dazu zählt z. B. ein bewusster Umgang mit Sprache, diversitätssensible Veranstaltungsorganisation, eine machtkritische Bildungsarbeit etc. Mit diesen Veranstaltungen laden wir herzlich ein, sich mit dem einen und anderen Ansatz selbst auf einen diversitätsorientierten…

zum Seitenanfang

Nordrhein-Westfalen

Bits & Bäume-Konferenz in NRW

Das Eine Welt Netz NRW lädt dann gemeinsam mit der Akademie Franz Hitze Haus in Münster sowie vielen weiteren Partnern aus der Technologie- und Nachhaltigkeitsszene (s. unten) zur ersten Bits & Bäume Konferenz in NRW ein.

Die Konferenz wird im Rahmen des „Smarte Eine Welt Projekts“ ausgerichtet, um Menschen aus beiden Bereichen zusammenzubringen und einen…

zum Seitenanfang

BNE Zukunftslandschaften: Ein Schulentwicklungsprojekt des Landes NRW zur Umsetzung des Whole Institution Approach

Alexander Brämer berichtet vom Projekt „BNE Zukunftslandschaften“ das auf den
Aufbau und die Entwicklung von Modellregionen zur Begleitung von Schulen bei der Umsetzung des BNE Whole Institution Approach als Leitperspektive für zukunftsorientiere Schulentwicklungsprozesse in kommunalen Kontexten abzielt. 
Er stellt dazu aktuelle, auf Ebene des Landesinstituts für Schule angesiedelte
Maßnahmen im Bereich ganzheitlich ausgerichteter Entwicklungsansätze vor.

Referent: Alexander…

zum Seitenanfang

BNE-Festival NRW 2023

Auch im Jahr 2023 freuen wir uns, BNE-Interessierte und Aktive aus Nordrhein-Westfalen  zum BNE-Festival NRW begrüßen zu dürfen. 

Am 14. und 15. September findet das Festival unter dem Motto „Lernen. Handeln. Wandeln" in der Volkshochschule Essen statt. 

Seien Sie dabei!

Wir möchten mit Ihnen erleben und diskutieren, wie wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) so…

zum Seitenanfang

Rheinland-Pfalz

Zukunft lernen - nachhaltig handeln: BNE-Tagung Rheinland-Pfalz

Die SDGs 10 "Weniger Ungleichheit" und 12 "Nachhaltiger Konsum und Produktion" im Fokus

Im Rahmen der UN-Dekade 2021-2030 wird jährlich eine Fachtagung zu zwei SDGs ausgerichtet. Ungleichheit sowie nachhaltiger Konsum und Produktion, mit den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) 10 und 12 bilden in 2023 den Schwerpunkt und richten den Blick auf das Nord-Süd Gefälle zum…

zum Seitenanfang

Am 13.05.2023 lädt der Weltladen Landau von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr zum jährlich stattfindenden Weltladentag unter dem Motto „MÄCHTIG FAIR“ ein.

Am 30 Mai entscheidet das EU Parlament über ein EU Lieferkettengesetz.

In ganz Deutschland nehmen Akteure des Fairen Handels daher den Weltladentag zum Anlass, um auf Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten aufmerksam zu machen und für ein wirksames…

zum Seitenanfang

Saarland

Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland (EPOBITS)

Jedes Jahr bieten wir in Kooperation mit zahlreichen Partnern „Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland“ (EPOBITS) an - ein mehrwöchiges und interaktives Programm, um die Themen der Einen Welt und das Engagement für eine friedlichere, gerechtere und nachhaltige Weltgemeinschaft einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die EPOBITS richten sich sowohl an…

zum Seitenanfang

Ausstellung „Die Zukunft hat schon begonnen" in Saarlouis

Familiensonntage und museumspädagogische Angebote in Kooperation mit dem NES e.V.

Am 1. Februar wurde die Ausstellung "Die Zukunft hat schon begonnen" in der Ludwig Galerie in Saarlouis eröffnet. Das intergenerative Projekt hat zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem oder mehreren der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und zur kreativen und künstlerischen Aufarbeitung dieser aufgerufen…

zum Seitenanfang

1. Forum Entwicklungszusammenarbeit 2023

 

Dienstag, 23. Mai 2023 um 18 Uhr

in den Sälen des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes.

Folgender Ablauf ist geplant:

18.00 Uhr      Ankommen und Begrüßung

18.10 Uhr      kurze Vorstellung Vorhaben „Faires Saarland“

18.30 Uhr      Vorstellung von geförderten Projekten

  • Auslandsprojekt: Entwicklungsförderung Benin e.V.
  • Inlandsprojekt: Aktion 3. Welt Saar e.V.
  • Information zum…
zum Seitenanfang

Sachsen

Qualifizierungsreihe zum*zur Referent*in für entwicklungspolitische Bildungsarbeit: Modul 1 - Einführung zum Globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V. (ENS) bietet im Frühling und Sommer 2023 eine Qualifizierungsreihe zum/zur Referent*in für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Leipzig und Dresden an. Bei der Qualifizierungsreihe werden Inhalte und didaktischmethodische Instrumente der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit vermittelt, erprobt und reflektiert. Ein besonderes…

zum Seitenanfang

4. Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mai 2023

Der 4. Fachtag BNE findet in diesem Jahr im Neuen Rathaus in Leipzig statt. Passend zur Geschichte und Gegenwart Leipzigs als internationaler Messe- und Handelsplatz wird sich in diesem Jahr der Fachtag mit den globalen Perspektiven von BNE auseinandersetzen. Der Vormittag dient dem gemeinsamen Hören und Erleben, wie globale Partnerschaften gleichberechtigt…

zum Seitenanfang

DEAR FUTURE - Dresdner Nach­haltig­keits­festival

Das Dear Future Festival richtet den Blick in die Zukunft und lädt Bürger:innen und Expert:innen zu einem gemeinsamen Austausch über einen gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit ein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Sachsen-Anhalt

SDG Jugendcamp

Wann: 20.06.2023 14:00 Uhr bis 22.06.2023 16:00 Uhr

Wo: Ferienpark Zichtau

Schüler:innen aus Sachsen-Anhalt (ab Klasse 7 bis 12) erwartet ein volles Programm aus interaktiven Workshops, spannenden Aktionen und guten Gesprächen, Expertenvorträgen, einer Diskussion mit Politiker:innen und noch viel mehr rund um die Themen Nachhaltigkeit und wie wir in Zukunft zusammenleben wollen.

Anmeldung bis zum 02.04.2023 an: lisa-bne@sachsen-anhalt.de…

zum Seitenanfang

Schleswig-Holstein

Netzwerktreffen Transformatives Lernen

Der Arbeitskreis „Transformatives Lernen“ vom Bündnis Eine Welt lädt zum Treffen und Austausch am 11. Mai ein. Wir befassen wir uns mit Autoritäten im Transformativen Lernen und bekommen dazu einen Fachimpuls von Dr.in Johanna Pareigis- nun zertifizierte freiberufliche Bildungsreferentin, Biologin, Pädagogin und erfahrene Bildungsreferentin.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Thüringen

Fair Kongress 2023

Fair beschaffen – einfach machen!

Sie engagieren sich für die faire Beschaffung in Kommunen oder möchten aktiv werden? Dann heißen wir Sie vom 13. bis zum 15. Juni 2023 herzlich willkommen auf dem Fair Kongress in Erfurt.

Kommunen kommt, als Beschafferinnen der öffentlichen Hand, eine enorme Kauf- und damit auch Marktmacht zu. Durch die Berücksichtigung sozial gerechter…

zum Seitenanfang

Fachkonferenz Bildung global gestalten – Entwicklungspolitische Perspektiven für BNE in Thüringen

Wir möchten wir uns gemeinsam mit euch den Fragen widmen, wie die Rahmenbedingungen für entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Thüringen auch künftig weiter verbessert werden können und wie die Bildungsarbeit an sich gestärkt werden kann.  

Weitere Informationen folgen in Kürze

zum Seitenanfang