Im Rahmen ihrer Delegationsreise nach Indien hat Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey am 8. Juli 2025 in Bengaluru eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem indischen Bundesstaat Karnataka unterzeichnet. In Gesprächen mit ihren Amtskollegen Priyank M Kharge, Minister für IT und Biotechnologie sowie M. B. Patil, Minister für Industrieunternehmen, betonten beide Seiten ihr Ziel, die Innovationspartnerschaft und wirtschaftliche Beziehungen weiter auszubauen. Im Fokus steht dabei die Vernetzung der Startup-Ökosysteme in Berlin und Bengaluru, das als „indisches Silicon Valley“ bekannt ist. Die 15-Millionen-Metropole setzt ähnlich wie Berlin besonders auf die Felder Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, DeepTech, FinTech, und BioTech. Dank der Kooperationsvereinbarung erhalten Startups von beiden Seiten Unterstützung und Beratung beim Einstieg in den jeweils anderen Markt. Mit Co-Working und flexdesk-Angeboten in Berlin oder dem Zugang zu Tech-Hubs in Bangalore sollen Startups, Gründerinnen und Gründer leichter von Netzwerken profitieren und Investoren finden.
„Berlin und Bengaluru passen hervorragend zusammen – beide sind Hotspots für technologische Innovation, Startups und Talente“, betonte Senatorin Franziska Giffey. „Mit der vertieften Kooperation schaffen wir die Grundlage, damit Unternehmen und Startups aus beiden Regionen voneinander lernen, miteinander kooperieren und gemeinsam wachsen können. Internationalisierung und Innovationsförderung sind die Leitmotive für unsere Arbeit, weil beides zusammen den Wirtschaftsstandort Berlin stärkt, Wachstum fördert und neue Arbeitsplätze schafft.“
In 2026 soll Berlin auch ein eigenes Auslandsbüro in Bengaluru eröffnen – das dritte nach New York und Peking. Aufgabe des Büros wird es sein, Wirtschaftsbeziehungen zwischen Berlin und Indien zu fördern, Berliner Unternehmen beim Markteintritt zu unterstützen und um Investitionen und Fachkräfte aus Indien für Berlin zu werben.
Die Kooperationsvereinbarung und das geplante Auslandsbüro in Bengaluru sind Teil des Internationalisierungskonzepts für die Berliner Wirtschaft. Die Beziehungen zwischen Berlin und dem Bundesstaat Karnataka werden bereits seit mehreren Jahren aktiv von der Wirtschaftsverwaltung ausgebaut. Bereits 2022 wurde eine gemeinsame Absichtserklärung (Joint Declaration of Intent) unterzeichnet, die den Grundstein für weitere wirtschaftliche Kooperationen legte. Delegationsbesuche, etwa im Rahmen der Initiative AsiaBerlin, haben zu einer kontinuierlichen Vertiefung der Kontakte geführt. Bengaluru ist dabei ein besonders attraktiver Partner: Als Heimat von über 25.000 IT-Unternehmen, führenden Innovationsclustern und internationalen Konzernen wie SAP, Continental und Mercedes-Benz ist die Stadt ein zentraler Standort für Technologietransfer und Talentgewinnung.