Direkt zum Inhalt

Der Hamburger Rat für Nachhaltige Entwicklungspolitik (RANEP) hat sich für seine fünfte Amtszeit (2025 bis 2030) konstituiert

In seine fünfte Amtszeit geht der Rat für Nachhaltige Entwicklungspolitik. Im Beisein von Staatsrätin Liv Assmann kamen die Mitglieder jetzt zu ihrer kostituierenden Sitzung im Hamburger Rathaus zusammen. Da die Amtszeit des RANEP an die Wahlperiode der Bürgerschaft geknüpft ist, ernannte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher im September 2025 die Mitglieder für die neue Amtszeit. Sie dauert von 2025 bis 2030.

Der Senat hat dieses Beratungsgremium das erste Mal im April 2010 berufen. Der Rat soll den Senat bei der Ausrichtung seiner Aktivitäten in den Bereichen Entwicklungspolitik, Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern und entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Hamburg fachlich beraten.

Der Rat besteht aus bis zu zwölf Mitgliedern, die alle wichtigen Facetten der entwicklungspolitischen Arbeit (Erfahrung und Expertise) abbilden und sich paritätisch auf Männer und Frauen verteilen sollen. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und werden vom Senat ernannt. Die Bürgerschaft kann vier Mitglieder vorschlagen.

Mitgliederliste

  • Frau Anne Bandel, Master Multimediale Kommunikation, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Senior Consultant bei der sustainable AG Unternehmensberatung, Hamburg; Teamleiterin mit Branchenfokus Landwirtschaft & Lebensmittel und Service Lead "Nature Impact Strategies“ - (Auf Vorschlag der Bürgerschaft)
  • Herr Prof. Dr. Michael Becken, Promovierter Volljurist und Immobilienökonom, Hochschulprofessor und Rektor der NBS Northern Business School sowie Geschäftsführer in der Becken Unternehmensgruppe - (Auf Vorschlag der Bürgerschaft)
  • Herr Kai-Oliver Farr, Volljurist, Projektleiter in der Außenstelle von Engagement Global für die norddeutschen Bundesländer in Hamburg im Auftrag des BMZ, freiberuflicher Gutachter und Berater mit Schwerpunkt Öffentlicher Sektor und Stiftungen
  • Frau Petra Hammelmann, Kauffrau, Honorarkonsulin der Vereinigten Republik von Tansania, Stifterin und Vorstandsvorsitzende der Paulchen Esperanza Stiftung
  • Frau Samia Kassid, Dipl. Volkswirtin, Leitende Programmreferentin (Senior Programme Officer), World Future Council, Hamburg
  • Herr Prof. Dr. Jann Lay, Diplom-Volkswirt, Leiter des Forschungsschwerpunkts „Globalisierung und Entwicklung“ am Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA)  
  • Frau Andrea Nunne, Buchhändlerin und Dipl.-Bibliothekarin, Studentin der Politikwissenschaft, ehem. MdHB (2020 bis März 2025) - (Auf Vorschlag der Bürgerschaft)
  • Herr Tom Pause, Managing Partner, E&P Focus Africa Consulting GmbH
  • Frau Ellen Prowe, Ethnologin M.A., Referentin beim Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche  
  • Frau Prof. Dr. h.c. Christa Randzio-Plath, Rechtsanwältin, Dozentin und Autorin, Ehrenvorsitzende des Marie-Schlei-Vereins - (Auf Vorschlag der Bürgerschaft)
  • Herr Bernhard Riggers, Dipl. Kaufmann/Dipl. Volkswirt, Berater in der internationalen Zusammenarbeit für Organisations- und Managementfragen
  • Herr Prof. Dr. Wolfgang Willkomm, Architekt, Prof. Dr.-Ing. habil.; ehem. Hochschulrat HCU HafenCity Universität
Senatskanzlei Hamburg, Pressestelle des Senats