Direkt zum Inhalt

Hessen: Entwicklung und Zusammenarbeit - Länderperspektivkonferenz

Am 12. März 2018 wurden von der Landesregierung die „Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit der Hessischen Landesregierung“ beschlossen. In ihnen sind die siebzehn Sustainable Development Goals (SDG´s), die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen niedergelegt, so wie beispielsweise der Wille für die Verbesserung menschlicher Lebensverhältnisse, die kooperative Lösung globaler Herausforderungen sowie die internationale Verpflichtung zur Solidarität.

Hessen versteht Entwicklungszusammenarbeit (EZ) als Partnerschaft auf Augenhöhe und stellt sich seiner Verantwortung, die Welt im Interesse heutiger und künftiger Generationen zukunftsfähiger und gerechter gestalten zu wollen. Hierzu gehört insbesondere die nachhaltige Verbesserung menschlicher Lebensverhältnisse und kooperative Lösungen globaler Herausforderungen, damit die weltweiten sozioökonomischen Ungleichheiten ausgeglichen werden können.

Aus diesen Gründen engagiert sich Hessen seit vielen Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit mit Unterstützung eines langjährigen und breiten bürgerschaftlichen Engagements mit einer Vielzahl von Handelnden. Sie und entwicklungsspezifische Organisationen wie z.B. Nichtregierungsorganisationen (NGO´s), die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V. (EPN Hessen) oder der World University Service e.V. (WUS) sind weitere wichtige Akteure, um die Arbeit der Landesregierung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit weiter voranzubringen.

Um alle gesellschaftlichen Bereiche, Institutionen, Organisationen und Personen für die Entwicklungszusammenarbeit weiter zu vernetzen, hat sich am 05. Dezember 2019 der Beirat Entwicklungszusammenarbeit der Hessischen Landesregierung konstituiert. Mit seiner Hilfe wird die Entwicklungszusammenarbeit Hessens auch in Zukunft nachhaltige Erfolge für eine bessere und fairere Welt erzielen.

Das Hessische Wirtschaftsministerium hat der Hessen Agentur GmbH die operative Durchführung von Fördermaßnahmen zur EntwicklungsZusammenarbeit (Förderung der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen der SDGs) übertragen.

 

Unter dem Titel „Kommunikation und Wandel der Entwicklungszusammenarbeit“ fand am 27. und 28 März 2025 die Länderperspektivkonferenz im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum statt. Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern, Wissenschaft und internationalen Organisationen diskutieren dabei zentrale Herausforderungen und Strategien für eine zeitgemäße und wirksame Entwicklungszusammenarbeit. 

Gerade in Zeiten, in denen internationale Kooperationen und Entwicklungspolitik in Frage gestellt werden, ist eine starke europäische und deutsche Stimme für internationale Solidarität und Nachhaltigkeit notwendig. Hessen setzt ein Zeichen für eine global-nachhaltige Entwicklung und eine Umsetzung der SDGs. Auch der neu konstituierte entwicklungspolitische Beirat der Hessischen Landesregierung unterstreicht dieses Engagement. 

Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz lag auf der Kommunikation von Entwicklungszusammenarbeit. Gerade in Zeiten zunehmender Desinformation und populistischer Vereinfachungen ist es wichtig, transparent und überzeugend über die Ziele und Erfolge der Entwicklungszusammenarbeit zu informieren. Nur so gewinnen wir die breite Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für eine Politik der globalen Verantwortung und Solidarität zurück. Mit Beiträgen renommierter Institutionen wie dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS), DEval - German Institute for Development Evaluation und dem OECD – OECD Development Communication Network (DevCom) bietet Hessen eine Plattform für den Austausch über konkrete Handlungsansätze und innovative Strategien.

Pressestelle, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum