Direkt zum Inhalt

Niedersachsen: Partnerschaft mit dem Bundesstaat São Paulo (Brasilien)

Im Koalitionsvertrag haben die beiden die Regierung tragenden Parteien vereinbart, dass die Möglichkeit neuer Partnerschaften und Kooperationsprojekte geprüft werden soll.

In Vorbereitung der Reise von Ministerpräsident Stephan Weil nach Brasilien und Argentinien in der letzten Woche hatte sich sowohl beim Land Niedersachsen als auch beim Bundesstaat São Paulo ein Interesse an einer zukünftigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit entwickelt.

Dieser Wunsch basierte basiert auf wirtschaftlichen, technologischen und ökologischen Interessen auf beiden Seiten. São Paulo ist das wirtschaftliche Zentrum Brasiliens mit einer starken Industrie, Automobilproduktion und Innovationslandschaft. Niedersachsen ist in Deutschland führend im Bereich der Automobilindustrie und der Erneuerbare Energien.

Das Kabinett hat heute offiziell noch einmal Kenntnis genommen von der am letzten Montag in São Paulo unterzeichneten Partnerschaft. Allen niedersächsischen Ministerien war im Vorfeld der Reise ein Entwurf der Partnerschaftsvereinbarung übermittelt worden.

Die Partnerschaft zwischen dem Land Niedersachsen und dem Bundesstaat São Paulo kann neue wirtschaftliche und wissenschaftliche Impulse setzen. Sie fördert den Wissensaustausch und unterstützt eine nachhaltige Entwicklung beider Regionen. Geplant sind Initiativen in den folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft & Handel: Stärkung der bilateralen Handelsbeziehungen, insbesondere im Bereich Automobilindustrie, Maschinenbau, Digitalisierung und nachhaltige Technologienund vor dem Hintergrund des EU-Mercosur-Handelsabkommens.
  • Wissenschaft & Innovation: Möglichkeit gemeinsamer Forschungsprojekte in KünstlicherIntelligenz, Wasserstofftechnologie und Industrie 4.0.
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Austausch über erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilitätslösungen.
  • Bildung & Fachkräfte: Entwicklung von dualen Ausbildungsprogrammen und Hochschulkooperationen, um Fachkräfte für die Transformation der Industrie auszubilden.

Die neue Partnerschaft ist ein wichtiger Beitrag zu Internationalisierung des Landes und der Erweiterung der internationalen Netzwerke.

Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung