„Gesundheit ist Ziel, Voraussetzung und Ergebnise nachhaltiger Entwicklung“: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt Handhabe dafür, wie Gesundheit und Wohlerhen gemeinsam nachhaltig gestaltet werden kann. Dies ist angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie umso virulenter geworden. Es ist klar, dass nur gemeinsame Anstrengungen weltweit zur erfolgreichen Bekämpfung der Pandemie führen. Auch die Deutschen Länder setzen sich für das Nachhaltigkeitsziel 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ ein. Hierzu ist aktuell auf dem Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik ein neuer Bericht …
Pressemitteilungen Bund und Länder
Bund und Länder
Bund und Länder beraten über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Länder des globalen Südens und eine engere Kooperation mit Afrika
Die Corona-Pandemie beschäftigt die Politik und die Menschen in Deutschland auf allen Ebenen. Wie sehr jedoch die Menschen in den Ländern des globalen Südens unter den Auswirkungen der Pandemie leiden, wird oft vernachlässigt.
Zu diesem Thema tauschten sich die für Entwicklungszusammenarbeit zuständigen Ministerinnen und Minister der Deutschen Länder mit dem Bund in einer Videokonferenz am Mittwochabend (16.12.2020) aus. Bundesminister Dr …
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum erfordert partnerschaftliche Beziehungen mit dem Globalen Süden. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt Handhabe dafür, wie wirtschaftliche Entwicklung gemeinsam nachhaltig gestaltet werden kann. Auch die Deutschen Länder setzen sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Zu dem speziellen Engagement Bayerns ist aktuell auf dem Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik der Bericht zum Nachhaltigkeitsziel 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ erschienen.
Das entwicklungspolitische Engagement des Freistaat Bayerns fokussiert sich auf wirtschaftliche Entwicklung, schulische …
Bezahlbare, verlässliche und umweltfreundliche Energieversorgung bildet das Fundament nachhaltiger Wirtschaftssysteme. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt Handhabe dafür, wie Energieversorgung nachhaltig gestaltet werden kann. Auch die Deutschen Länder setzen sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Zu dem speziellen Engagement Hessens ist aktuell auf dem Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik der Bericht zum Nachhaltigkeitsziel 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ erschienen.
Bis zum Jahr 2050 soll – nicht zuletzt durch die weitgehende Decarbonisierung des …
Der Druck auf die Ökosysteme der Erde ist groß. Lebensräume von Wildtieren werden Tag für Tag mehr eingeschränkt, Wasserläufe versalzen oder trocknen aus und weltweit leidet die Luftqualität unter dem menschgemachten Ausstoß von Schadstoffen. Die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft, Rohstoffe, die Tier- und Pflanzenwelt sind einzigartig, unersetzbar und in ihren Ursprüngen nicht vermehrbar. Die Gesellschaft in einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt trägt die Verantwortung, dieses „natürliche Inventar“ für die heutige und für künftige Generationen zu erhalten. Die Agenda …
Während gegenwärtig nationalstaatliches Handeln Vorrang vor gemeinschaftlichem Vorgehen zu haben scheint, setzt die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen unverändert auf die Idee weltweiter Solidarität. Zu ihren Zielen zählt auch der Schutz natürlicher Ressourcen. Auch die Deutschen Länder setzen sich für die Agenda 2030 ein. Zu dem speziellen Engagement Schleswig-Holsteins ist aktuell auf dem Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik der Bericht zum Nachhaltigkeitsziel 14 „Leben unter Wasser“ über den Schutz der Ozeane erschienen.
Die Ozeane verbinden …
"Wir sind unterwegs, aber wir sind lange noch nicht angekommen", sagte Staatssekretär Jäger auf der regionalen Nachhaltigkeitskonferenz in Bonn. "Die Bundesregierung ist sehr engagiert, doch bedarf es in den Ländern viele Partner, die diese Ziele mittragen." Nachhaltigkeit müsse als Gemeinschaftsaufgabe verstanden werden.
"Wir müssen die SDGs besser in die Bevölkerung tragen", forderte der Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Martin Jäger. "Ich spreche lieber von Nachhaltigkeitszielen, weil viele Menschen die Abkürzung der Sustainable Development Goals gar nicht kennen." Hier müssten …
Gemeinsame Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission, 17. Oktober 2019
Erklärung der KMK betont hohe Bedeutung von inklusiver, chancengerechter und hochwertiger Bildung und würdigt internationalen Austausch in der Bildungspolitik
Im Rahmen der Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) am 17. und 18. Oktober in Berlin haben die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder eine gemeinsame Erklärung zur Agenda Bildung 2030 der Vereinten Nationen (SDG 4) verabschiedet.
In der Erklärung unterstreicht die KMK „die hohe Übereinstimmung zwischen der Bildungspolitik der Länder und den …
Im Anschluss an die zweite Sitzung der Kulturminister-Konferenz haben sich heute auf turnusmäßige Einladung der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, die Staatsministerin im Auswärtigen Amt für Internationale Kulturpolitik, Michelle Müntefering, die Kulturministerinnen und -minister, die Kultursenatorinnen und -senatoren der Länder sowie die Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände im Bundeskanzleramt zum 11. Kulturpolitischen Spitzengespräch getroffen.
Im Spitzengespräch wurde die Einrichtung einer „Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ in Deutschland beschlossen. Damit wird ein zentraler Inhalt der bereits im …
Die Deutschen Länder in der Entwicklungspolitik sind am 2. und 3. Oktober 2019 am Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel zu Gast. Am Stand 32 im Hiroshimapark, nahe der Kieler Altstadt, präsentieren sie mit Unterstützung des World University Service (WUS) ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung. Das Gastgeberland Schleswig-Holstein stellt den diesjährigen Tag der Deutschen Einheit unter den Leitspruch „Mut verbindet!“. Schleswig-Holstein verbindet damit den Einsatz für den Klimaschutz, faire, demokratische Verhältnisse und einen starken Gemeinschaftsgedanken. Unter diesen Vorzeichen …