Direkt zum Inhalt

Pressemitteilungen Bund und Länder

Bund und Länder

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 11.12.2018

Die Sitzung des Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung unter Leitung von Bundesminister Helge Braun gestern Abend im Bundeskanzleramt stand im Zeichen der Bund-Länder-Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung. An der Sitzung nahmen neben den für Nachhaltigkeitsthemen zuständigen Staatssekretären der Bundesministerien hochrangige Vertreter der Länder Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Thüringen teil.

Bundesminister Braun, Chef des Bundeskanzleramtes, verwies auf die großen Veränderungen, die zur Erreichung der 17 Ziele der Agenda 2030 erforderlich seien. „Alleine wird keine staatliche Ebene den notwendigen Wandel hin zu …

zum Seitenanfang
Pressestelle Stadt Bonn, 29.11.2018

Stephan Holthoff-Pförtner, NRW-Minister für Internationales, und Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt Bonn, haben den Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit in Bonn empfangen. Das jährliche Arbeitstreffen des Ausschusses findet abwechselnd in Berlin oder in einem der Bundesländer statt. In diesem Jahr begrüßt Nordrhein-Westfalen als Ausrichter für das zweitägige Treffen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am internationalen Standort Bonn.

Das jährliche Arbeitstreffen des Ausschusses findet abwechselnd in Berlin oder in einem der Bundesländer statt. In diesem Jahr begrüßt Nordrhein-Westfalen als Ausrichter für das zweitägige Treffen die …

zum Seitenanfang
Portal "Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik", 19.11.2018

Die Deutschen Länder setzen sich für die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ stellen sie vor, wie dieses Engagement aussieht. Neu ist der Text zum Nachhaltigkeitsziel 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ erschienen.

Die öffentliche Hand in der Bundesrepublik verfügt mit einem Einkaufsvolumen von insgesamt ca. 13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts über eine große Marktmacht. Durch entsprechende gesetzliche Regelungen auf EU-, nationaler und Landesebene ist es seit einigen Jahren möglich, diese auch für die …

zum Seitenanfang
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd, 14.09.2018

Im Rahmen des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit vom 1. bis 3. Oktober 2018 in Berlin stellen die 16 Deutschen Länder ihre vielfältigen Projekte im Bereich der Entwicklungspolitik und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit vor. Die Länder werden hierbei tatkräftig seitens der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und dem World University Service (WUS) unterstützt, der vor dem Reichstagsgebäude einen Stand für Jung und Alt mit Informationen und Mitmachaktionen anbietet. Highlight ist das Glücksrad, das mit …

zum Seitenanfang

Hamburg

Pressestelle des Senats Hamburg, 07.10.2024

Am 7. und 8. Oktober 2024 findet die erste Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt. Die Konferenz bringt Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft und internationale Organisationen zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. 

Rund 1600 Teilnehmende aus 102 Ländern werden in mehr als 60 Sessions unterschiedlichste Zukunftsfragen bearbeiten: von nachhaltigen Wasserstoff-Lieferketten für die globale Schifffahrt über faire Rohstoff-Beziehungen für die Batterieproduktion bis hin zu einer internationalen Finanzarchitektur, die für alle fair ist. Ziel der Konferenz ist es …

zum Seitenanfang
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Pressestelle, 07.10.2024

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat im Rahmen ihrer Delegationsreise in Ghana das Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine (KCCR) besucht. Im Zentrum der Gespräche standen die Erforschung vernachlässigter Tropenkrankheiten, die globale Gesundheitsforschung und die Eindämmung von Malaria. Um die globale Gesundheitsforschung zu stärken, wurden anlässlich des Besuchs Planungen für ein gemeinsames Digital-One-Health-Zentrum zwischen dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und dem KCCR aufgenommen. Mit dem neuen Zentrum sollen Erkenntnisse und Daten weltweit effektiver ausgetauscht und Epidemien schneller bekämpft werden. Das

zum Seitenanfang
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, 05.06.2024

Die UEFA EURO 2024 in Deutschland, die am 14. Juni beginnt, wird nicht nur ein sportliches, sondern auch ein nachhaltiges Highlight. Heute haben die zuständigen Bundesministerien, die zehn Ausrichterstädte – drunter Hamburg - und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner gemeinsam eine Auswahl von 100 nachhaltigen Maßnahmen für die Fußball-Europameisterschaft 2024 vorgestellt. Ziel ist es, eine EM zu realisieren, die als Blaupause und neuer Standard für zukünftige sportliche Großveranstaltungen in Deutschland und weltweit dienen kann.

Im Hamburger Volksparkstadion werden im Rahmen der …

zum Seitenanfang
Technische Universität Hamburg (TU Hamburg), Pressestelle, 27.05.2024

Start der internationalen Forschungskooperation zum Thema "Engineering to Face Climate Change"

Die Technische Universität Hamburg (TU Hamburg) geht einen bedeutenden nächsten Schritt in ihrer Mission „Engineering to Face Climate Change“: Am 27. Mai 2024 wurde auf dem Campus Am Schwarzenberg ein United Nations University (UNU) Hub eröffnet. Dieser verbindet die TU Hamburg über das UNU-Institut für Wasser, Umwelt und Gesundheit (UNU-INWEH) mit der globalen Forschungs- und Bildungsarbeit der UNU und trägt zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele ( …

zum Seitenanfang
Betreibergesellschaft, hamburg.de GmbH & Co. KG, 29.04.2024

Mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Grundlagen für eine zukunftsfähigere Gesellschaft entwickelt: Dafür werden in diesem Jahr Projektmittel in Höhe von 472.000 Euro für die Maßnahmenumsetzung des Hamburger Masterplans BNE 2030 bereitgestellt.Vom 29.04.24 bis 31.05.24 haben Bildungseinrichtungen, Initiativen und Hochschulen die Möglichkeit, sich für Maßnahmen zu bewerben, die darauf abzielen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg strukturell zu verankern und somit lokal zur Realisierung des UNESCO-Programms BNE 2030 beizutragen.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und …

zum Seitenanfang
hamburg.de GmbH & Co. KG, 02.02.2024

Hamburg, Rotterdam und Antwerpen wollen die illegale Drogeneinfuhr über ihre Häfen und die damit verbundene Organisierte Kriminalität wirksamer bekämpfen. Nach Gesprächen in Kolumbien Anfang der Woche ist Bürgermeister Tschentscher zusammen mit den Bürgermeistern Ahmed Aboutaleb (Rotterdam) und Bart de Wever (Antwerpen) am Mittwochnachmittag nach Ecuador gereist. Im Mittelpunkt stand der Austausch mit der Regierung in der Hauptstadt Quito über die Bekämpfung des Drogenschmuggels. Ecuador ist das Haupttransitland für Kokain aus Kolumbien und Peru, das über die Häfen Ecuadors nach Europa

zum Seitenanfang