Direkt zum Inhalt

Pressemitteilungen Bund und Länder

Brandenburg

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, 08.07.2014

Im 5. Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg am 20. Juni wurden Akteure der Region zur Teilnahme am Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 aufgerufen. Zivilgesellschaftliche Akteure sollen die Chance nutzen, die Debatte über Nachhaltigkeitsziele und Entwicklungspolitik zukünftig zum Bestandteil ihrer Arbeit zu machen und ermutigt werden, sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen.

Das Gremium, an dessen Sitzung mehr als 30 Personen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung teilnahmen, erklärte als seine zukünftigen Schwerpunkte vielfaltige Beiträge aus dem Land Brandenburg für die Zukunftscharta …

zum Seitenanfang
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, 10.03.2014

Mit der im Dezember 2013 abgeschlossenen 1. Fortschreibung LAP BNE liegt ein Dokument vor, das - neben einer Erläuterung von Grundbegriffen der BNE - die Richtung bzw. Perspektiven für die BNE in Brandenburg für die nächsten Jahre aufzeigt. In der Fortschreibung finden sich Leitlinien für die BNE-Arbeit ebenso wie eine Beschreibung konkreter Ziele und Maßnahmen, die kurz- und mittelfristig erreicht bzw. ungesetzt werden sollen. Damit soll allen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren für BNE aufgezeigt werden, worauf es in den nächsten …

zum Seitenanfang
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, 27.02.2014

Für das Jahr 2015 plant die EU ein Themenjahr zur Entwicklungspolitik. In Deutschland werden sich u.a. die Deutschen Länder an dessen Umsetzung beteiligen. Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Land Brandenburg und die Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) vom 20.-21. Februar 2014 in Potsdam die Fachtagung „Europäisches Jahr der Entwicklung 2015 – Die Perspektive der Länder“, auf der sich Expert/-innen der deutschen Länder sowie der Bundes-, EU-Ebene und von Nichtregierungsorganisationen zu dem geplanten Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 austauschten.

Die gute …

zum Seitenanfang
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, 10.12.2013

Die Landesregierung Brandeburg informiert den Landtag einmal jährlich über den Stand der Umsetzung der „Entwicklungspolitischen Leitlinien“. Die Umsetzung in 2013 hat gezeigt, dass der partizipative, interdisziplinäre und prozessorientierte Ansatz der Leitlinien erste Früchte trägt. Der seit Mai 2012 neue Bezugsrahmen für die Themen der Entwicklungspolitik hat:
• die Kooperation im Bereich der Entwicklungspolitik innerhalb der und zwischen den Landesministerien befördert,
• den Nichtregierungsorganisationen eine inhaltliche Orientierung bei der Entwicklung von Projekten und damit verbundenen Anträgen auf finanzielle Unterstützung gegeben,
• den Austausch …

zum Seitenanfang
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, 13.02.2013

Neues gemeinsames Internetportal aller 16 Bundesländer zur Entwicklungspolitik

Potsdam. Seit Jahrzehnten beteiligen sich die deutschen Bundesländer mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen Entwicklungspolitik. Über die vielfältigen Programme und inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Bundesländer informiert seit kurzem das von allen 16 Ländern gemeinsam gestaltete Internetportal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“. Das Portal www.entwicklungspolitik-deutsche-laender.de soll schrittweise ausgebaut werden.

Die Länder konzentrieren ihr entwicklungspolitisches Engagement vor allem auf ihre Kernkompetenzen und Zuständigkeiten: Bildung, Wissenschaft und Hochschule,  Kultur, Wirtschaft, Migration, Gute Regierungsführung …

zum Seitenanfang

Bremen

Pressestelle des Senats Bremen, 05.09.2025

Professor Dieter Senghaas ist einer der international bekanntesten und geachtetsten Friedens- und Konfliktforscher, seit 1978 lehrt und forscht er an der Universität Bremen. Heute (Freitag, 5. September 2025) würdigt die Uni sein Wirken anlässlich seines 85. Geburtstags mit einem Jubiläums-Symposium im Forum am Domshof. Für den Bremer Senat gratulierte Bürgermeister Andreas Bovenschulte persönlich.

Bürgermeister Bovenschulte sagte anlässlich der Eröffnung des Symposiums: "Als langjähriges Mitglied unserer Universität und engagierter Bürger dieser Stadt hat Professor Senghaas nicht nur die Friedensforschung in Deutschland …

zum Seitenanfang
Pressestelle des Senats Bremen, 04.09.2025

Am heutigen Donnerstag (4. September 2025) hat Bürgermeister Andreas Bovenschulte den Botschafter der Republik Kasachstan, Nurlan Onzhanov, zum Antrittsbesuch im Bremer Rathaus empfangen. Begleitet wurde der Diplomat von Generalkonsul Denis Rogov sowie Botschaftsrat Marat Karimov. Im Rahmen des Besuchs trug sich der Botschafter in das Goldene Buch der Freien Hansestadt Bremen ein.

Bei einem gemeinsamen Gespräch in der Güldenkammer wurden insbesondere die bilateralen Beziehungen zwischen Bremen und Kasachstan thematisiert. Insbesondere im Bereich der Raumfahrt gibt es enge Verbindungen. Vom Raketen-Startplatz …

zum Seitenanfang
Pressestelle des Senats Bremen, 12.08.2025

Angesichts der kolonialen Vergangenheit Bremens insbesondere in Namibia, haben sich verschiedene Bremer Organisatorinnen und Organisatoren der Verantwortung gestellt, einen zentralen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten. Aus diesem Anlass fand am Montag (11. August 2025) - dem Jahrestag der Schlacht von Ohamakari - am Antikolonialdenkmal im Nelson-Mandela-Park das alljährliche Gedenken in Erinnerung an die Opfer des Völkermords statt.

Zur Gedenkstunde sprachen unter anderem (von rechts) Bürgermeister Björn Fecker, die namibische Sängerin und Schauspielerin Natascha Kitavi (Windhoek) sowie Kim Mira Meyer …

zum Seitenanfang
Senatskanzlei Bremen, Pressestelle des Senats, 14.07.2025

Am heutigen Montag (14. Juli 2025) empfing Bürgermeister Andreas Bovenschulte die neue Generalkonsulin der Republik Indonesien, Renata Bulan Harungguan Siagian, zu ihrem Antrittsbesuch im Bremer Rathaus. Begleitet wurde die Generalkonsulin von Honorarkonsul Wolfgang G. Köhne. Nach der Begrüßung im Gobelinzimmer folgte ein Gespräch, in dem das persönliche Kennenlernen und die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indonesien im Mittelpunkt standen.

Deutschland und Indonesien verbindet seit 1952 eine enge diplomatische Beziehung. Seit der Unterzeichnung der "Jakarta Declaration" im Jahr 2012 besteht eine umfassende …

zum Seitenanfang
Senatskanzlei Bremen, Pressestelle des Senats, 19.06.2025

Nancy Böhning ist seit heute (19. Juni 2025) neue Bevollmächtigte des Senats beim Bund und für Europa. Die Bremische Bürgerschaft (Landtag) wählte sie auf Antrag des Senats zum Mitglied der Landesregierung. Vom Senat wurde sie anschließend zum Mitglied des Bundesrats gewählt. Damit kann sie künftig auch im Bundesrat die Stimmen des Landes Bremen abgeben. Bereits am Dienstag (17.Juni 2025) war sie vom Senat zur Staatsrätin berufen worden.

Bürgermeister Andreas Bovenschulte: "Ich freue mich, dass wir mit Nancy Böhning eine bestens …

zum Seitenanfang