Eine aktuelle Studie bescheinigt Deutschland bei den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs), die von der Europäischen Union unterstützt und Ende September in der UN-Vollversammlung verabschiedet werden sollen, großen Nachholbedarf: „Der 6. Platz von 34 Staaten sollte uns nicht täuschen. Wir verschwenden zu viele Lebensmittel, produzieren zu viel Müll und erreichen unsere Ziele bei der Entwicklungszusammenarbeit nicht. Die Studie bestätigt meine Befürchtungen, was die Durchsetzung der Nachhaltigkeitsziele angeht. Wenn wir im globalen Maßstab erfolgreich sein wollen, dann müssen wir aber …
Pressemitteilungen Bund und Länder
Brandenburg
Europastaatssekretärin Anne Quart hat vor Abschluss der dritten Finanzierungskonferenz der Vereinten Nationen an die Mitglieder der EU appelliert, ihrer internationalen Verantwortung gerecht zu werden: „Die EU ist zwar in der Summe der größte Geldgeber bei der Entwicklungszusammenarbeit, aber wichtige Geberländer wie Frankreich und Finnland haben ihre Entwicklungshilfebudgets aufgrund von Sparprogrammen gekürzt, auch Deutschland kommt seinen Zusagen nicht nach. Die Frage der Finanzierung bleibt jedoch besonders dringlich, wenn wir unsere ehrgeizigen Ziele, was den Kampf gegen die Armut und die Förderung …
Europastaatssekretärin mahnt faire Handelsbeziehungen zu Afrika an
Potsdam – „Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind mit Abstand die größten Geldgeber im Bereich der Entwicklungshilfe und doch ordnen sich diese Aktivitäten mit Blick auf die zunehmende Konkurrenz im globalen Wettbewerb allzu oft nur den Handelsinteressen der EU unter“, sagte Europastaatssekretärin Anne Quart am Freitag beim 7. Wirtschaftsforum zum Panafrikanischen Frauentag. Dies sei im Europäischen Jahr für Entwicklung nicht nur peinlich, es sei angesichts der aktuellen Flüchtlingsbewegungen schlicht kurzsichtig, so …
Ob Migration, oder der Zugang zu sauberem Wasser – die Herausforderungen bei der Entwicklungszusammenarbeit sind komplex und vielfältig, darin waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Round Table Entwicklungspolitik Land Brandenburg“ am 19. Juni 2015 einig. Dennoch oder gerade deswegen: „Entwicklungspolitik ist vor allem eine Sache der Länder und Kommunen. Denn dort müssen sich Beschlüsse internationaler Konferenzen beweisen und nur dort können sie konkret umgesetzt werden. Internationale Herausforderungen beeinflussen unser Alltagsleben. Gerade die Landespolitik muss deswegen auch Antworten auf die …
Der Landtag Brandenburg hat in seiner 7. Sitzung am 22. Januar 2015 den Beschluss gefasst, das Europäische Jahr für Entwicklung 2015 (EJE) in Brandenburg mitzugestalten und das Bewusstsein für die Eine Welt zu stärken. In seinem Beschluss begrüßt der Landtag Brandenburg die Initiative für das EJE und sieht darin die Möglichkeit, in Brandenburg intensiver und gezielter über die Entwicklungspolitik der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten zu informieren. Seit 2009 haben sich der Landtag, die Landesregierung und die entwicklungspolitischen …
„Zeig Dein Engagement“ lautet das Motto der Mitmachaktion des Europäischen Jahres für Entwicklung 2015. Bei der Auftaktveranstaltung am 20. Februar in Berlin gab es Lob für die Pläne der EU, aber auch viele kritische Stimmen. Die brandenburgische Staatssekretärin für Europa und Verbraucherschutz, Anne Quart, forderte eine nachhaltigere und weitsichtigere Entwicklungspolitik und warb um Unterstützung für das Themenjahr.
Bio-Kaffee, Bio-Ciabatta, Bio-Tomaten – wie es sich für eine Veranstaltung zum Thema Entwicklung gehört, wird auch beim Essen auf Nachhaltigkeit geachtet. Ein Thema …
Im 5. Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg am 20. Juni wurden Akteure der Region zur Teilnahme am Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 aufgerufen. Zivilgesellschaftliche Akteure sollen die Chance nutzen, die Debatte über Nachhaltigkeitsziele und Entwicklungspolitik zukünftig zum Bestandteil ihrer Arbeit zu machen und ermutigt werden, sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen.
Das Gremium, an dessen Sitzung mehr als 30 Personen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung teilnahmen, erklärte als seine zukünftigen Schwerpunkte vielfaltige Beiträge aus dem Land Brandenburg für die Zukunftscharta …
Mit der im Dezember 2013 abgeschlossenen 1. Fortschreibung LAP BNE liegt ein Dokument vor, das - neben einer Erläuterung von Grundbegriffen der BNE - die Richtung bzw. Perspektiven für die BNE in Brandenburg für die nächsten Jahre aufzeigt. In der Fortschreibung finden sich Leitlinien für die BNE-Arbeit ebenso wie eine Beschreibung konkreter Ziele und Maßnahmen, die kurz- und mittelfristig erreicht bzw. ungesetzt werden sollen. Damit soll allen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren für BNE aufgezeigt werden, worauf es in den nächsten …
Für das Jahr 2015 plant die EU ein Themenjahr zur Entwicklungspolitik. In Deutschland werden sich u.a. die Deutschen Länder an dessen Umsetzung beteiligen. Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Land Brandenburg und die Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) vom 20.-21. Februar 2014 in Potsdam die Fachtagung „Europäisches Jahr der Entwicklung 2015 – Die Perspektive der Länder“, auf der sich Expert/-innen der deutschen Länder sowie der Bundes-, EU-Ebene und von Nichtregierungsorganisationen zu dem geplanten Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 austauschten.
Die gute …
Die Landesregierung Brandeburg informiert den Landtag einmal jährlich über den Stand der Umsetzung der „Entwicklungspolitischen Leitlinien“. Die Umsetzung in 2013 hat gezeigt, dass der partizipative, interdisziplinäre und prozessorientierte Ansatz der Leitlinien erste Früchte trägt. Der seit Mai 2012 neue Bezugsrahmen für die Themen der Entwicklungspolitik hat:
• die Kooperation im Bereich der Entwicklungspolitik innerhalb der und zwischen den Landesministerien befördert,
• den Nichtregierungsorganisationen eine inhaltliche Orientierung bei der Entwicklung von Projekten und damit verbundenen Anträgen auf finanzielle Unterstützung gegeben,
• den Austausch …