Die Dokumentation zur Tagung „Die Welt als Bedrohung. Der Ausweg heißt nachhaltige Entwicklung“ liegt vor. Die Tagung zu entwicklungspolitischer Kommunikation fand vom 12. bis 13. Dezember 2019 auf Einladung des Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (ehemals), des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Praxis der Mediation, des World University Service und der Evangelischen Akademie zu Berlin statt. Die Teilnehmenden diskutierten über den Stand der Einbindung der Nachhaltigkeitsziele in die politische Diskussion und wie diese …
Pressemitteilungen Bund und Länder
Brandenburg
Potsdam – Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat in der heutigen Kabinettsitzung die Fortschreibung der Landesnachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Diese baut auf der 2014 erarbeiteten Landesstrategie auf. Neu ist die Ausrichtung an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen, die zwischenzeitlich von den Vereinten Nationen beschlossen wurden, den Sustainable Development Goals (SDG).
„Nachhaltige Entwicklung hängt entscheidend davon ab, dass alle relevanten Akteure im Land gut zusammenspielen. Kommunen, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft müssen weiterhin mit der Landesregierung eng zusammenarbeiten. Wir wollen Menschen wie Institutionen inspirieren, eigene Leitbilder zu …
„Die Landesregierung ist Ihnen für die kritische und fordernde Begleitung der Politik dankbar“, so Minister Ludwig anlässlich der Jubiläumssitzung des Round Table Entwicklungspolitik Land Brandenburg.
Im Zentrum des Jubiläumstreffens stand die Diskussion und Verabschiedung des Strategiepapiers „Austausch fördern – Akzente setzen – Menschen begeistern. Nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg mitgestalten.“ Es besteht aus einer wertenden Bilanz der eigenen Arbeit und der Formulierung politischer Erwartungen an die Landesregierung und die …
Waldbrände, Wasserknappheit und Artensterben verändern die gewohnte Lebensweise auf der Erde. Die Auswirkungen der Erderwärmung führen zu großen menschlichen Katastrophen. Das bedeutet nicht nur eine Herausforderung für die internationale Zusammenarbeit. Es stellt sich auch die Frage, welche Schritte vor Ort in den deutschen Kommunen unternommen werden können. Die Dialogreihe „GlobaLokal“ bringt die beiden Bereiche internationale Zusammenarbeit und kommunales Engagement zusammen. Das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Brandenburg lädt zusammen mit den kommunalen Schirmherren lokale Akteur/-innen – Stadtwerke …
Am 10. November 2018 wurden zehn Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika auf ihr Fachwissen zu Globalem Lernen geprüft. Mitarbeiter des brandenburgischen Ministeriums und Lehrkräfte von beruflichen Schulen nahmen die Prüfung ab.
Mit der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung erwarben die Studierenden ein mehrsprachiges Zertifikat, das sie als „Facilitator for Global and Intercultural Education“ ausweist. Damit werden sie zu Lehrpartnern für brandenburgische berufliche Schulen. Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ vom World University Service (WUS), vermittelt sie, damit …
Im Jahr 2014 hatte die Landesregierung eine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. In einem Fortschrittsbericht unter Federführung des Agrar- und Umweltministeriums wird nun eine erste Bilanz zur praktischen Umsetzung dieser Strategie gezogen. Die Nachhaltigkeitsstrategie soll zugleich weiterentwickelt werden.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes weist fünf Handlungsschwerpunkte aus:
- Wirtschaft und Arbeit in der Hauptstadtregion
- Lebenswerte Dörfer und Städte
- Brandenburg als Modellregion für Energiewende und Klimaanpassung
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Wirtschaft und Arbeit in der Hauptstadtregion
Die Landesregierung unterstützt eine ressourceneffiziente, naturverträgliche und nachhaltige Wirtschaft in …
Seit Ende November 2017 ist das neue Heft der von VENROB e. V. und WeltTrends e. V. herausgegebenen Schriftenreihe Forum Entwicklungspolitik Brandenburg verfügbar. Unter dem Titel „Agenda 2030 in Brandenburg“ wägen insgesamt 13 Autor/-innen das Vorankommen des Landes in Bezug auf die Umsetzung der 2015 von der UN gesetzten SDG ab. Adolf Kloke-Lesch vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik untersucht im ersten Beitrag des Heftes die Wahlkampfprogramme der Parteien und ihre Aussagen zur Agenda 2030. Patrick Schnabel, Beauftragter des Kirchlichen Entwicklungsdienstes …
Im September/Oktober 2017 startete der Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB) in Kooperation mit der Außenstelle Berlin der Engagement Global gGmbH das Pilotprojekt „Jetzt! Jugendforum Zukunftsfähigkeit Brandenburg 2017“. Das Forum soll eine selbstorganisierte Plattform für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 17 bis 26 Jahren bieten, auf der sie sich über entwicklungspolitisches Engagement informieren und dazu vernetzen können. Selbstgewählte Themen und Vorhaben können im Forum diskutiert werden, so dass sich engagiert Jugendliche gegenseitig bei konkreten Umsetzungsplänen unterstützen. Ziel des Forums …
Das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland setzen die Bürgerdialoge aus dem Jahr 2016 fort und führen mit Unterstützung verschiedener brandenburgischer Kommunen und in Kooperation mit dem Verein VENROB, dem Bündnis für Brandenburg und anderen Akteuren weitere sieben dezentrale Bürgerdialoge im Herbst dieses Jahres zu den Themen „Geflüchtete und Fluchtursachen: Was unternimmt die EU und was haben wir damit zu tun?“ und „Zukunft der EU“ durch. Die …
Cagintua e. V. und VENROB e. V. als entwicklungspolitisches Landesnetzwerk in Brandenburg organisieren vom 11. bis 15. September 2017 die „New Alliances Convention“. Diese bringt aus dem Land Brandenburg und verschiedenen Regionen der diesjährigen Fokusländer Ghana, Kamerun und Nigeria zivilgesellschaftliche Akteur*innen und institutionelle Vertreter*innen zusammen.
Referenzrahmen für die Veranstaltung mit Diskussionsrunden und Workshops sind die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs). Im Zentrum der insgesamt fünftägigen Convention steht das Thema Migration und die damit verbundenen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen.
Dieser handlungsorientierte Fachaustausch wurde …