Direkt zum Inhalt

Pressemitteilungen Bund und Länder

Bremen

Senatskanzlei Freie Hansestadt Bremen, 11.09.2020

Die Stadt Bremen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Re-Zertifizierung, die für zwei weitere Jahre vergeben wurde.

2014, vor sechs Jahren, erhielt die Stadt Bremen erstmalig die Auszeichnung "Fair Trade Town" für ihr Engagement im Fairen Handel. Seitdem hat Bremen sein Engagement in Sachen Fairer Handel gemeinsam mit den zivilgesellschaftlichen
Akteuren kontinuierlich auf hohem Niveau ausgebaut.

Das Engagement in Bremen ist dabei vielfältig …

zum Seitenanfang
Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen, 07.09.2020

Methodenhandbuch für Grundschulen zu den „Sustainable Development Goals“ von der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen, dem SV Werder Bremen und dem Projekt „Eine Welt in der Schule / Grundschulverband e. V.“ veröffentlicht

Während eines Pressetermins an der Grundschule Rablinghausen stellte Staatsrat Dr. Olaf Joachim, in der Senatskanzlei Bremen auch für internationale Kooperationen und Entwicklungszusammenarbeit zuständig, am Montag, 7. September 2020, ein Projekt vor, mit dem Kindern im Grundschulalter die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDG) vermittelt …

zum Seitenanfang
Senatskanzlei Freie Hansestadt Bremen, 14.08.2020

Hast Du Interesse an Klima- und Umweltschutz? Machst Du Dich für Kinder- und Jugendrechte stark? Oder kaufst Du fair ein, damit Menschen im globalen Süden bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen haben?

Unter dem Motto "Wir wollen Deine Stimme hören" ruft das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) interessierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 – 22 Jahren auf, sich für den ersten Jugendbeirat des BMZ zu bewerben. Der Jugendbeirat soll dabei helfen, die deutsche Entwicklungspolitik kind- und jugendgerechter zu gestalten …

zum Seitenanfang
Senatskanzlei Freie Hansestadt Bremen, 11.08.2020

Gedenkveranstaltung am 11. August 2020 im Nelson-Mandela-Park

Namibia feiert in diesem Jahr 30 Jahre Unabhängigkeit. Bremen hat eine ganz besondere Beziehung zu diesem jungen Staat – und zum kolonialen Erbe Deutschlands. Zum einen war der Bremer Kaufmann Franz Adolf Lüderitz ganz wesentlich daran beteiligt, dass die damalige Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" gegründet wurde. Zum anderen wurde in Bremen früh damit begonnen, die deutsche Kolonialgeschichte kritisch zu betrachten und aufzuarbeiten. In der Erinnerungskultur der Bundesrepublik spielt die deutsche Kolonialherrschaft über Teile Afrikas, Ozeaniens …

zum Seitenanfang
Senatskanzlei Freie Hansestadt Bremen, 08.07.2020

Am 8. Juli 2020 wurde am Bremer Rathaus die Flagge des weltweiten Bündnisses Mayors for Peace gehisst. Sie symbolisiert den Einsatz des Netzwerkes für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Dazu der Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Bürgermeister Andreas Bovenschulte: "Bremen setzt sich für eine friedliche Welt ein. 75 Jahre nach den Abwürfen der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki hat sich die Hoffnung der Überlebenden nach einer Welt ohne Kernwaffen immer noch nicht erfüllt. Hiroshima und Nagasaki sind eine …

zum Seitenanfang
Senatskanzlei Freie Hansestadt Bremen, 26.05.2020

Seit heute gibt es in 14 von 16 Bundesländern Mund-Nase-Schutzmasken aus Vietnam, gespendet von der vietnamesischen Community in Deutschland. Im Rahmen eines Treffens hat die Vietnamesische-Gemeinschaft am heutigen Dienstag (26.05.2020) dem „Corona“-Krisenstab der Freien Hansestadt Bremen 6250 Schutzmasken übergeben. Bremens Polizeipräsident Lutz Müller, gleichzeitig Leiter des Krisenstabes, nahm zusammen mit seinem Co-Leiter, Senator a.D. Dr. Hermann Schulte-Sasse, die handgefertigten Masken von einer vietnamesischen Delegation in Empfang. Ort der Begebenheit war die Feuerwache 1 in der Bremer Innenstadt, wo der Krisenstab …

zum Seitenanfang
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd, 20.04.2020

Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. In diesem Sinne stärkt Bremen auch die lokale Zusammenarbeit. Doch wie sieht das lokale Engagement in der Praxis aus? Um Akteure bekannter zu machen, die zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (sustainable development goals – SDG) der Agenda 2030 arbeiten, und um den Austausch und die Vernetzung untereinander zu fördern, fand am 26. November 2019 das erste SDG-Netzwerktreffen in …

zum Seitenanfang
Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, 08.03.2020

Mit der Preisverleihung zur Bremer Frau des Jahres an Frederike Oberheim setzt der Bremer Frauenausschuss ein starkes politisches Zeichen am heutigen 8. März. „Klimawende und Feminismus gehören zusammen. Schon jetzt sind Frauen besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Das liegt vor allem daran, dass sie ärmer sind. Sie haben nicht die Ressourcen, sich zu schützen oder zu fliehen und tragen nach wie vor die Hauptlast für die Sorgearbeit“, so Senatorin Claudia Bernhard.

Gleichzeitig sind die Klimaproteste zum großen …

zum Seitenanfang
Freie Hansestadt Bremen Senatskanzlei , 06.03.2020

Vorschläge für potentielle Preisträger*innen können bis zum 15. Juli 2020 gemacht werden

Der Internationale Frauentag am 8. März macht weltweit auf die Rechte von Frauen aufmerksam. Das Recht für Frauen und Mädchen auf ein Leben frei von Gewalt ist ein elementar wichtiges Menschenrecht. Die Realität sieht allerdings anders aus. Gewalt an Frauen und Mädchen ist ein weltweites Problem. Es besteht über geographische und kulturelle Grenzen hinaus und betrifft uns genauso hier in Bremen, in Europa wie auch in Ländern des …

zum Seitenanfang
Freie Hansestadt Bremen, 05.03.2020

Immer mehr Kommunen und Landkreise setzen sich für ökologische und soziale Kriterien in Beschaffungsprozessen ein. Bremen gilt in diesem Bereich als Vorreiter. Durch eine nachhaltige Beschaffung leistet die Hansestadt einen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit und zum Klimaschutz.

Am 4. und 5. März 2020 trafen sich in Bremen 80 Verantwortliche von Kommunen aus ganz Deutschland im Forum K das Roten Kreuz Krankenhauses, um sich über aktuelle Entwicklungen in der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung auszutauschen. Aus den Städten Bremen, Nürnberg, Halle (Saale) und …

zum Seitenanfang