Am 15. Januar 2020 fand die erste Diskussionsveranstaltung zum gesamtstädtischen Aufarbeitungskonzept zu Berlins kolonialer Vergangenheit statt. Über 100 Personen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil. Das Aufarbeitungskonzept geht aus einem Beschluss des Landes Berlin von August 2019 hervor. Es soll eine Bestandsaufnahme des bisher Erreichten leisten, Leerstellen kenntlich machen und Maßnahmen zur Aufarbeitung zeigen, die das Land Berlin beschließen und umsetzen muss. In dem Beschluss wurde auch festgelegt, dass eine Koordinierungsstelle zur Dekolonisierung Berlins eingerichtet wird …
Pressemitteilungen Bund und Länder
Berlin
Reporter ohne Grenzen erweitert seine Nothilfe-Arbeit für bedrohte Medienschaffende und startet einen digitalen Helpdesk, um Journalistinnen und Journalisten auf der ganzen Welt in digitaler Sicherheit fortzubilden. Der Helpdesk ist Teil des Berliner Stipendienprogramms zur Stärkung von Journalistinnen und Journalisten im digitalen Raum, welches aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin gefördert wird. „Die Nachfrage nach den Stipendien war überwältigend. Leider kann aber immer nur eine kleine Anzahl dieser Bewerbungen berücksichtigt werden. Wir freuen uns deshalb, dass wir …
Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 umsetzen – das ist Aufgabe der Nationalstaaten, Bundesländer, Kommunen und natürlich sollen auch alle Bürger/-innen einen Beitrag leisten. Die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) führt in den nächsten zwei Jahren ein Pilotvorhaben zur Stärkung der Nachhaltigkeitsziele in der Berliner Landesverwaltung durch. Dazu erarbeitet sie ein Leitbild „Nachhaltige Behörde“, in dem die Nachhaltigkeitsziele konkret und praktisch umgesetzt werden – z. B. durch bio-faires Catering und einer entsprechenden Kantinenverpflegung oder auch durch klare Vorgaben bei der Durchführung von …
Berlin ist nun auch offiziell zertifizierte Fairtrade-Stadt. Die Vielzahl der Akteure, die für die Teilnahme an der Kampagne in Berlin gewonnen wurden, sowie die vielen Veranstaltungen über den fairen Handel hat die Initiative TransFair e.V. beeindruckt. Dieses Engagement wird nun mit dem offiziellen Titel gewürdigt.
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop: „Wir gestalten unsere Wirtschaftspolitik nachhaltig. Die Auszeichnung zur Fairtrade Stadt ist eine großartige Bestätigung des Engagements der Berlinerinnen und Berliner. Think global, act local - es hat globale Auswirkungen, welchen Kaffee wir …
Angesichts der zunehmenden digitalen Überwachung von Journalist*innen und Blogger*innen weltweit rufen die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Reporter ohne Grenzen ein neues Stipendienprogramm ins Leben. Es soll Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten eine Auszeit in Berlin ermöglichen und die Teilnehmenden in digitaler Sicherheit schulen. Die ersten vier Stipendienplätze werden jetzt ausgeschrieben. Bewerben können sich Medienschaffende aus der ganzen Welt. Das Programm wird gefördert mit Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Ramona Pop, Bürgermeisterin und Senatorin …
Fairer Konsum, Fairer Handel und faire Produktionsbedingungen sind wichtige Beiträge, um für mehr Nachhaltigkeit in Berlin und weltweit zu sorgen. In Berlin konsumieren bereits viele Menschen privat bewusst fair. Die wachsende Zahl fairer Produkte in Berliner Läden spiegelt diesen Wunsch der Berliner/-innen wider. Deshalb hat die Stadt Berlin beschlossen, sich auf den Weg zur „Fairtrade Town“ zu machen und Teil der bundesweiten Kampagne zu sein. Um den Titel verliehen zu bekommen, müssen bestimmte Kriterien und Maßnahmen erfüllt werden, wie z …
Im Rahmen des Projekts StartUp AsiaBerlin (SUAB) haben zum zweiten Mal 25 Akteure aus den Startup-Metropolen Berlin, Manila, Jakarta und Bangalore vom 18. bis 29. Oktober 2017 die drei asiatischen Hubs besucht, um Wissen und Ideen auszutauschen, Partnerschaften zu knüpfen und Einblick in die Arbeit anderer aufstrebender Ökosysteme zu bekommen. Zentrale Bestandteile des Programms waren Besuche bei Unternehmen wie Tokopedia in Jakarta und YourStory in Bangalore, Coworking Spaces und Accelerators wie Bosch DNA in Bangalore und EVhive in Jakarta sowie …
"Nachhaltige Bundehauptstadt Berlin und ihre Verantwortung in der Einen Welt"
Der Beirat Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin hat am 31. Oktober 2016 Empfehlungen für eine „Nachhaltige Bundeshauptstadt Berlin und ihre Verantwortung in der Einen Welt“ verabschiedet.
Diese Empfehlungen setzen die Vorgabe der entwicklungspolitischen Leitlinien von 2012 um, die Leitlinien fortzuschreiben und weiterzuentwickeln. Der Beirat empfiehlt die zukünftige Umsetzung der entwicklungspolitischen Leitlinien an der Agenda 2030 und den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auszurichten. Dazu entwickelt er eine Vielzahl konkreter Maßnahmen …
Im Rahmen des Projekts StartUps AsiaBerlin haben 25 Akteure aus den Startup-Metropolen Berlin, Manila, Jakarta und Bangalore vom 18. bis 27. Oktober die drei asiatischen Hubs besucht und Kontakte unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Delegation und mit den lokalen Netzwerken hergestellt sowie konkrete Kooperationen vereinbart. Zentrale Bestandteile des Programms bildeten eigene Konferenzen mit den jeweiligen Ökosystemen sowie der Startup EU-India Summit und das Sankalp Forum in Jakarta. Zur Delegation gehörten u.a. die Gründerin des Hilfsprojekts StartupBoat, Paula Schwarz, Geraldine …
Am 21.04.2016 fand mit großem Erfolg die „ZukunftsTour“ im Radialsystem V statt, unter einer regen Beteiligung von Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft und mit vielen interessanten, produktiven Diskussionen.
In den fünf Fachforen der „ZukunftsTour“ zu den Themen Wirtschaft/ Fairer Handel/ Öffentliche Beschaffung, Schule, Hochschule, Klimaschutz, Internationale Metropole Berlin wurde über den aktuellen entwicklungspolitischen Stand Berlins diskutiert. Vier Jahre nach dem Beschluss der Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Berlin für eine Politik der nachhaltigen globalen Entwicklung stellte sich auf der Veranstaltung die …